Li H fo M.1.1. Th10. 32 Bl. (das 4 re.) mit Holzschnitt Titelbordine 2 Holzscha - Initialen, Cell 4.20 ADr.ke.527 Schenitz, Anton Warhafftiger bericht Anthoni Schenitʒ/ wie ſich die ſachen zwiſſchen dem Cardinal von Meintʒ 2c. vnd ſeinem Bruder Danſen Schenitz ʒugetragen/ vnd er vom Cardinal/ on recht getoͤdtet/ vnd ſeine Guͤter mit gewalt eingezogen / vnd zur vnbilligkeit gehemmet werden 2c. Wittemberg. M.D.XXXVIII. Vorrede Anthoni Schenitʒen. ALlen fromen ehrliebenden Chriſt lichen hertʒen/ ſo dis mein ſchreiben ʒu leſen fuͤrkompt/ Wuͤndſche ich Anthonius Schenitʒ/ mein gantʒ freundlichen dienſt vnd willen / Und bitte/ ſolches mein noͤtiges ſchreiben/ guͤtlich ʒu leſen vnd zu hoͤren. Denn ſo viel mir mein Gewiſſen fuͤr Gott ʒeuget/ iſt mirs keine luſt noch liebe/ Treibet mich auch kein Furwitʒ/ viel weniger vngedult oder Rachgier/ ſolche Schrifft an tag ʒu geben. Sondern/ weil ich jnn meinem Gewiſſen nicht anders finde/ denn das meinem lieben Bruder ſeliger/ gewalt vnd A ij vnrecht Vorrede vnrecht ſey geſchehen/ So werde ich verurſacht/ ſolch meinem Gewiſſen folge ʒuthun. Denn ob vns das heilige Euangelion wol leret/ das wir ſollen gewalt vnd vnrecht leiden vnd geduͤldig ſein/ boͤſes mit boͤſem nicht vergelten/ Doch leret es vns nicht / ſondern verbeut / das wir ſolch gewalt vnd vnrecht/ nicht billichen noch willigen / noch ſchweigen/ ſondern da wider reden / Beten vnd ſchreien ſollen / ſo viel wir jmer vermuͤgen. Sintemal es gnug iſt an der gedult/ das man gewalt vnd vnrecht leide. Das man aber ſolch vnrecht vnd gewalt ſolt billichen/ ſchweigen/ vnd alſo leiden/ das wir ſelbs mitſchuͤldig vnd teilhafftig wuͤrden/ das were ein vnchriſtliche/ weltliche vnd Teufliſche gedult/ Wie auch der heilige Lerer S. Auguſtinus ſaget/ Qui negligit famam ſuam/ crudelis eſt. Wer ſeine ehre nicht verteidingt/ der iſt ein ergerlicher/ ſchedlicher Menſch. Denn er beſtetiget damit den jrthum vnd bosheit/ derer die jm ſo boͤſes aufflegen/ da durch denn die einfeltigen vnd vnwiſſenden verfuͤret/ gleuben/ das die vn Anthoni Schenitʒen. die vnwarheit/ warheit ſey/vnd mus als denn vnrecht / recht heiſſen/durch vnſer schweigen vnd vnordige gedult/ Welches auch Sanct Petrus der heilige Apoſtel verbeut/da er ſaget/ Ein Chriſt ſol nicht leiden/als ein Dieb / Moͤrder/ oder Vbelthetter/Sondern vmd Chriſtus vnd der warheit willen/ Als er auch selber ſaget/Matthei am Fünfften/ Seltg ſeid jr / so jr vmb der Gerechtigkeit willen leidet. Vmb der Vbelthat willen leiden/iſt kein gedult. So ist auch durch ſolch gewalt/leider auff mich gefallen / meiner lieben Vettern/Hans Schenitʒen kinder Freund schafft/welchen ich nichts begeben noch vergeben kan / wenn ich gleich wolt fur mich jnn solcher Unchristlicher gedult schweigen / odder der Cardinaliſſchen Hochwirde hofieren / Sondern bin ſchuͤldig / wo ich nichts fur mich kan beſſern/doch jr Recht vnd ſache / nicht zu ergern / weil sie nicht mein allein iſt/ vnd der Cardinaliſſchen Hochwirde/ noch jemand etwas dauon ſchencken oder nachgeben kan/ Gott wird on zweiuel/ A iij meiner Vorrede Antho. Sche. meiner vnd der meinen gedult / bis daher gehabt/ wol gedencken/ vnd des Rechts einem jedern / wie er verdienet / zu vergelten nicht, vergeſſen. * NAch dem der hochwirdigſte/ durchleuchtigſte/ hochgeborne Fuͤrſt vnd herr/ herr Albrecht/ der Roͤ. Kirchen Cardinal/ Legatus natus zu Magdenburgk vnd Meintʒ/ Ertʒbiſſchoff ꝛc. zu jrem Kurfuͤrſtlichen glimpff vnd beſchoͤnung hin vnd wider fuͤrgegeben/ vnd letʒlichen mit der that drein gegriffen/ wie S.K.F.G. Hans Schenitʒ/ meinen ſeligen lieben Bruder darumb hab muͤſſen einʒihen/ das er jn ʒu end licher Rechnunge nicht bringen moͤgen/ Vnd weil S.K.F.G befunden/ das ſie vmb 53000. flor. betrogen/ da hab er jn hengen laſſen/ vnd ſich der ſelbigen an ſeinem vnd ſeiner vnmuͤndigen Kindern guͤtern erholet/ welches Hochgedachter Cardinal/ ʒu meins ſeligen bruders/ meiner vnd vnſer Freundſchafft verkleinerung vnd verunglimpffunge (als habe er daʒu recht gehabt) jnn ſchrifften vnd ſonsten mit andern angehefften beſchoͤnungen/ die ich auff erfarung nicht vnuerlegt lassen wil/ ausgebreitet/ Vnd wie ich S.K.F.G. die Brieue/ damit meins seligen lieben Brudern vnſchuld/ vnd das sich die ſachen anders halten/ ʒu erweiſen/ nicht wollen ʒukomen laſſen/ So haben mir S.K.F.G. auch mein gut/ erbe/ vnd was mir S.K.F.G. ſonſt ʒubeʒalen pflichtig/ eingeno men/ vnd mich der ſelbigen geruͤglichen poſB ſeſſion ſeſſion gemelter vrſache halben/ mit gewalt entſetʒet vnd ſpolirt/ vnd vorenthalten/ mir das mit gewaltiger hand heute ʒutage/ Und jnn dem das hochwirdig Capitel des Stiffts Magdeburg/ mir zu ſolchem meinem Rech ten/ auff mein klagen vnd anſuchen nicht haben wollen behuͤlffig ſein/ Sondern mich vier fart von einer ʒeit ʒur andern verſchoben/ vnd doch letʒlich on gnugſam antwort gelassen/ vnd damit jres Ertʒbiſſchoffs handlung vnd thaten/ genem haben/ vnd hiemit Ratificiren geachtet werden/ So ʒwinget mich derhal ben/ meine vnd meines Geſchlechtes ehren vnd hohe notdurfft/ dis offentliche ausſchreiden vnd bericht ʒu thun/ wie es anfenglich ſich mit der Rechnunge meines Brudern ſeli gen/ gehalten/ vnd mit was fuge vnd rechten der Cardinal jn gehenget/ ſeinen vnmuͤndigen vnd mir das meine genomen. Vnd wie wol Hochgedachter Cardinal pnd Ertʒbiſſchoff ſelber wiſſen mus/ das S. K.F.G. dieſe drey gantʒe jar/ auff viel gehalten tagen/ nicht haben kuͤnnen ausfuͤndig machen/ noch darthun/ einigen betrug/ vermutunge oder Indicia/ die gnugſam ge weſen/ das mein Bruder mit dem Henger/ oder einiger Tortur anʒugreiffen geweſt/ Son dern viel mehr jnn ergangenen Handlungen erſchollen/ das S.K.F.G. der ſachen ʒu viel gethan/ vnd mich meiner geruͤglichen Poſſeſſion/ Poſſeſſion/ mit gewalt ʒu entsetʒen nicht gebuͤret/ Jedoch/ so haben ſich S.K.F.G. ſelber der gebuͤr nicht weiſen wollen/ vnd ſich weiſen ʒulaſſen/ ʒu hoch geachtet/ Vnd wol len viel lieber nicht ſchewen/ den offentlichen waren bericht der gantʒen Handlungen anʒuhoͤren/ Welchen ich denn auch deſte lieber vnd mit warheit thun wil/ auff vorgehende bedingung/ das ich Hochgedachten Ertʒ biſſchoff vnd Kurfuͤrsten ꝛc. an S.K.F.G. ſtam/ gebluͤt/ ehren vnd herkomen nicht wil angegriffen/ noch mit dem geringſten Iniurirt haben/ Sondern was jnn diesem Handel vberlauffen wird/ das ſichs der maſſen jnn der warheit also ʒugetragen. Als ʒum ersten/ das mein ſeliger lieber Bruder/ von dem ʒwenʒigſten/ bis jnn das acht vnd ʒwentʒigſte jar der minder ʒal/ mit Hochgedachtem Cardinal vnd Ertʒbiſ ſchoff/ als ein Handler vmbgegangen/ vnd sich zu S.K.F.G. weder mit eiden noch pflich ten/ fürder denn ein gemeiner Unterſaſs/ ver pflichtet/ noch ʒugethan geweſt/ vnd was er S.K.F.G. von Hoffkleidunge/ Kleinotter/ Tapeʒerey vnd anders/ ſo jm S.K.F.G. von Franckfort/oder aus dem Niderlande mit ʒubringen befolhen /eingekaufft/daran hat er alwege S.K.F.G. den borg vnd den gelin deſten kauff vorstatet/vnd was er von wegen S.K.F.G. hierauff empfangen / auch ſonst B ij einge eingenomen vnd ausgegeben/ des hat er klare Regiſter vnd verʒeichens gemacht/ vnd die S. K. F. G. vorgelegt/ welche S. K. F. G. nach gethaner beſichtunge zur gnuͤge angenomen/ vnd alle bletter mit eigener hand verʒeichent/ die denn noch vorhanden/ auch meinen Bruder ſeligen/ quitantʒen mit S. K. F. G. jnſigel vnd eigener Handſchrifft druͤber gegeben/ wie von wort zu wort folget. Vnd iſt des lauts. M Ir Albrecht von Gottes gnaden der heiligen Roͤmiſchen Kirchen/ des Titels S. Petri ad vincula Prieſter/ Cardinal/ Ertʒbiſſchoff ʒu Magdeburg vnd Meintʒ/Primas/ vnd des heiligen Roͤmiſſchen Reichs jnn Germanien Ertʒkantʒler vnd Kurfuͤrſt/ Adminiſtrator des Stiffts ʒu Halberſtad/ Marggraue zu Brandenburg/ ʒu Stetin/ Pommern/ der Caſſuben vnd Wenden Hertʒog/ Burggraue ʒu Nuͤrnberg/ vnd Fuͤrſt ʒu Rugen/ Bekennen fur vns vnd vnſer Nachkomen/ Ertʒbiſſchoff zu Magdenburg vnd Meintʒ/ auch vor allen anſichtigen vnſers offenen brieffs/ Nach dem vnſer Diener vnd lieber getrewer Hans Schenitʒ ʒu Halle/ von vns vñ vnſert wegen/ etliche ſummen geldes empſangen hat/ von dem jare nach Chriſti vnſers ſeligmachers geburt/ des 1521. jars angefangen/ bis auff Dato dis brieffs/ welche ſumma ſtuͤckweis verʒeichent/ hir nach folgen/ Nemlich acht hundert ein vnd dreiſſig guͤlden vier gro. muͤntʒe/ zu ein vnd ʒwentʒig gro. geʒelt/ hat er empfangen von dem Erbarn Rate ʒu Halle Halle geſchehen mitwoch nach S. Laurentij/ nach Chriſti geburt 1521. jare/ vier hundert guͤlden muͤntʒe hat er aber empfangen den ſelben tag von dem Rat zu Halle. Inn dem folgenden jare 1522. hat er empfangen von vnſerm Camermeiſter/ Steffan Hoiern /ſechs hundert funffʒig gůl. muͤntʒe/ mitwochs nach S. Valentini. Sechshundert flor. muͤntʒe/ hat er empfangen von vnſerm Camermeiſter Stephan Hoier/mitwochs nach Inuentionis S. Stephani. Zwey hundert funffʒig guͤl. muͤntʒe/ hat er empfangen auff dem Rathaus vnſer Stad Halle. Den ſelbigen tag funffʒig guͤlden muͤntʒe/ hat er empfangen von vnſerm Rate/ Sigemund von Brandenſtein/ donnerſtag nach inuentionis Stephani. Im folgenden 1523.jare/hat er empfangen ſechshundert guͤl. muͤntʒe/ von vnſerm Secretarien herr Lochau/ dinſtag am tage S. Matthie. Vier hundert guͤlden můntʒ/ hat er empfangen von vnſerm Camermeiſter Steffan Hoier nach Egidij. Tauſent gůlden gold hat er empfangen zu der Neunburg von Hieronymus Walther von Leipʒig/ aus befelh Ex Conrads Hoffman /dinſtags nach Petri vnd Pauli. Neun hundert guͤlden gold/ hat er ʒu Franckfort jnn der Herbſtmeſs empfangen/ an vnſerm Penſion gelde/ von Anthonio von Defeitter etc. Drei tauſent ſieben hundert vnd fuͤnff vnd dreiſſig guͤlden an golde/ hat er empfangen von Anthoni von Defeitter/von Her tʒogen Puſch/ vnd von Hans Obermeier von Nuͤrnberg/welchs geweſt das hinderſtellige geld/ von den zehen tauſent guͤlden verfallen Penſion auff prima Mai des 1523. jars/ ſo Keiſer. Mai. vns jerlichen verordent/ geſchehen ʒu Franckfort am Mein jnn der Herbſtmeſ. Drey tauſent/ hundert/ drey B iij vnd vnd vierʒig guͤlden můntʒe/ hat er empfangen vom Rat ʒu Franckfort/ das Tuͤrcken geld genant /ſo er vorhin nidergelegt hat/ Geſchehen jnn der Franckfurder Herbſtmeſs. Tauſent guͤlden gold/ hat er empfangen von Wolffen von Itʒtenitʒ/ geſchehen ʒu Leipʒig im Michels marckt. Im folgenden 1524. jar/ hat er empfangen tauſent guͤlden Jochims Taler/durch Leonis/ von Andres Matſtet ʒu Leipʒig. Sontag Letare/neun hundert guͤlden gold/ hat er empfangen von Conraden Fogelſperger/ vnſerm Bawmeiſter/ Dinſtag nach Vocem iocunditatis. Tauſent ʒwey vnd ʒwenʒig guͤlden/ ʒwelff groſſchen muͤntʒe zu xxj. gro. hat er empfangen von vnſerm Camermeiſter Steffan Hoier/ freitag nach Marie Himelfart. Zwey hundert guͤl. hat er empfangen fur ʒwo pfannen Deudſch/ ſonnabents nach Natiuitatis Marie. Zwey hundert dreiſſig guͤl. gold/ hat er empfangen aber fur ʒwo pfannen Deudſch. Sieben hundert vnd ʒwentʒig guͤlden gold/ hat er empfangen fur ſechs Pfannen im Deudſchen Brunne/ Geſchehen beides am tage aller Heiligen. Mehr hat er empfangen im folgenden 1525. jare/ ʒwey hundert vierʒig guͤlden muͤntʒe/ fur ʒwo Pfannen Gutiar. Drey hundert vierʒig guͤlden gold/ hat er empfangen fur fuͤnffth lbe pfannen Gutiar. Zwey hundert ſechʒig gůl. gold/ hat er empfangen fur ein vierteil Metteritʒ/ Geſchehen mitwochen nach dem newen jar. Tauſent goͤlden gold/ hat er empfangen ʒu Querfort/ von vnſerm Amptman/ Wolffen von Bach/ nach Marie Liechtmeſs. Drey tauſent vier hundert guͤlden Reiniſch gold/ hat er empfangen/ durch Heinrich von Kroſick/ von Veit von Drachsdorff/ Heubtman ʒu Quedelburg/ Geſchehen ʒu Halle Halle auff S. Moritʒburg/ freitag nach Marie Liechtmeſs. Hundert ſieben guͤlden muͤntʒe/ hat e empfangen von Conrad Fogelſgerger/ dinſtags nach Inuocauit. Hundert guͤlden gantʒe gro. ʒu xxj. gro. hat er empfangen von vnſerm Camermeiſter/ Steffan Hoier/vor Petri Pauli. Vnd im folgenden 1526. jare/ hat er empfangen funffʒig guͤlden muͤntʒe/von Conraden Fogelſperger/ Geſchehen nach Oſtern. Funff ʒehen hundert guͤl. muͤntʒe an Thalern/ hat er empfangen von Conraden Fogelſperger/ vnſerm Bawmeiſter/ dinſtags nach Circumſionis domini. Funff ʒehen hundert guͤl. an pfennigen/ hat er empfangen von vnſerm Camermeiſter/ Steffan Hoier/ freitag nach Felicis. Zwey hundert vier guͤlden gold/ vnd fuͤnff vnd ſiebenʒig guͤl. muͤntʒe/ hat er empfangen von Conrade Fogelſperger/ nach dem Leipʒiſchen Oſtermarck. Hundert ſechʒehen guͤl. hat er empfangen/ welche wir jm geſchickt haben/bey Joannes Glaſer von Aſſchaffenburg/ freitag jnn den Pfingſten. Zwentʒig tauſent guͤlden Reiniſch/ hat er empfangen jnn Probant jerlicher Penſion geld/ welche furfallen ſind/ prima May des 1524. jars/vnd des 1525. jars/ des wir jm denn vorhin ein ſonderliche quitantʒ gegeben vnd quitirt haben/ Welche ſum geldes/ ſtuͤck fur ſtuͤck gerechnet/ alle zuſamen machen/ Sechs vnd vierʒig tauſent/ fuͤnff hundert/ vnd drey vnd ʒwenʒig guͤlden Reiniſch.Welche ſummen all jnn ſampt vnd ſonder heit/ der genante Hans Schenitʒ/auff vnſern befelh vnd geheis/ nuͤtʒlichen vnd dancklichen ausgeben/ vnd vns der ſelbigen ſeiner Ausgabe/ trewliche vnd vleiſſige Rechnunge gethan/ welche wir auch eigener perſon von jm gehoͤrt/ vnd gnediglich angenomen. Der men. Derwegen wir fuͤr vns vnd vnſere Nachkomen/ jnen vnd ſeinen Erben/ von den obgemelten empfangenen/ ausgebenen vnd berechneten Summen/ hiemit/ vnd jnn krafft dieſes Brieues/ gantʒ quied/ ledig vnd los ſagen. Des ʒu vrkund/ haben wir vns mit eigener hand vnterſchrieben/ vnd vnſer Inſiegel ʒu ende dieſer Schrifft/ wiſſentlich thun hengen laſſen/Der geben iſt zu Steinheim/ dinſtags nach Natiuitatis Marie/ den xj. tag Septembris/ Nach Chriſti vnſers HErrn geburt/1526. jare. Albertus Card. Mogunt etc. manu propria ſcripſit. NAch dieſem ſechs vnd ʒwentʒigſten jar/ hat Hochgedachter Cardinal vnd Ertʒbiſſchoff/ meinen ſeligen lieben Bruder/ weiter etliche groſſe ſumma auffʒunemen vnd ausʒugeben/ befolhen/ Dauon auch mein Bruder ſeliger/ klare vnd gnugſame Rechnunge gethan/ Wie jn denn der Cardinal quitirt/ nach jnhalt S. K. F. G. Brieff vnd Siegel/ bis jnn das neun vnd ʒwenʒigſte jar/ Wie hernach folget. W Ir Albrecht von Gottes gnaden/ Roͤm. Kirchen/ des Titels S. Pe tri ad vincula/ Prieſter/ Cardinal/ Ertʒbiſſchoff ʒu Magdeburg vnd Meintʒ/ Primas des heiligen Roͤ. Reichs/ durch Germanien/ Ertʒkantʒler vnd vnd Kurfuͤrſt etc. Bekennen vnd thun kund offentlich mit dieſem Brieue/ fur vns vnd vnſere Nachko men/Ertʒbiſſchoue ʒu Magdeburg/ vnd Biſſchoue ʒu Halberſtad/ gegen aller meniglich/ Nach dem vnſer Diener/ Buͤrger ʒu Halle/ vnd lieber getrewer/ Hans Schenitʒ/auff vnſer geheis/ von vnſern Thalgůtern ʒu Halle/ ʒehen Kodt/ vierthalben vierteil jnn der Metteritʒ/ vier pfannen im Deudſchen/ vnd ein halb noͤſſel im Hackenborn/ fur drey tauſent/ acht hundert/ vier vnd ſechʒig guͤlden Reiniſch/ vnd ſechʒehen groſchen/ verkaufft/ Vnd jnn verſchiener Franckforder Herbſtmes/ durch vnſern Secretarien/ Joachim Hoffman/ zwelff tauſent vnd acht hundert gůlden/ ʒu funffʒehen patʒen. Auch durch vnſern Camerdiener/ Hans Jordan von Hertʒhaim/ ein tauſent/ acht guͤlden/ eilff patʒen/ ſechs pfenning/ auch ʒu funffʒehen patʒen/ Vnd daruͤber ʒu auffwechſſel an etlichem golde vier guͤlden/ fuͤnff patzen/ vnd drey pfennige empfangen/ welches alles zu hauff jnn einer ſumma/ Siebenʒehen tauſent/ ſechs hundert/ ſieben vnd ſiebenʒig guͤlden/ neunʒehen groſſchen thut machen/ Die gedachter Schenitʒ/ alſo wie oben ſtehet/ eingenomen/ vnd vnſerm befelh nach/ krafft vnd lauts ſeiner gethaner Rechenſchafft/ jnn vnſern vnd beruͤrter vnſer Stifft/ nutʒ vnd fromen/ widernmb ausgelegt/ des wir wol ʒu frieden ſtehen/ Vnd der wegen beruͤrten Hanſen Schenitʒ/ auch ſein Erben vnd Erbnemen/ fuͤr vns vnd vnſere Nachkomen/ ſolcher einname vnd ausgabe/quied vnd ledig geſcholten haben/ Als wir ſie des auch hiemit/quied/ ledig vnd los ſagen/ jnn vnd mit krafft dieſes Brienes/ An den wir des ʒu vrkund/ vns vnd mit eiC gener gener hand vnterſchrieben/ Vnd vnſer Secret rugk halben/ wiſſentlich haben druͤcken laſſen/ Der geben iſt ʒu Steinheim/ den xxix. tag des Monats Octobris/ Anno 1529. Albertus Card. Mogunt. etc. manu propria ſcripſit. A Ber weil der Cardinal vnd Ertʒbiſſchoff/ meinen Bruder ſeligen/ vier tauſent/ ʒwey vnd funffʒig guͤlden bey gethaner Rechnunge/ Wie das S. K. F. G. jnn einem ſonderlichen Brieue/ bekennen/ ſchuͤldig geblieben/ vnd vermercket/ das er bey den Kauffleuten hin vnd wider guten glauben gehabt/ vnd S. K.F. G. gelt auffʒubringen gewuſt/ da haben jn S. K. F.G. mit glatten/ gutſcheinenden worten gereitʒt/ vnd ʒu ſich geʒogen/ das er S. K. F. G. Hofediener hat werden ſollen/ vnd jm drey tauſent guͤlden angefel verſchrieben/ Wie dieſer nachfolgender Brieff lautet. W IR Albrecht von Gottes gnaden Roͤm. Kirchen/ des Titels S. Petri ad vincula/ Prieſter/ Cardinal/ Ertʒbiſſchoff ʒu Magdeburg vnd Meintʒ/ Primas des heiligen Roͤ. Reichs/ durch Germanien/ Ertʒkantʒler vnd Kurfuͤrſt/ Adminiſtrator des Stiffts ʒu Halberſtad/ Marggraue ʒu Brandenburg/ ʒu Stetin/ Pom tin/ Pommern/ der Caſſuben vnd Wenden Hertʒog/ Burggraue ʒu Nuͤrnberg/ vnd Fuͤrſt ʒu Rugen/ Bekennen offentlich mit dieſem vnſerm Brieue/ fur vns vn̄ vnſer nachkomende Ertʒbiſchoue ʒu Magdeburg vnd Biſchoue ʒu Halberſtad/ gegen aller meniglich/ Das wir vnſerm Diener/ Buͤrger ʒu Halle/ vnd lieben getrewen/ Hanſen Schenitʒ/ aus beſondern guͤnſten gnaden/ vnd durch ſeinen getrewen/ angenemen dienſt willen/ ſo er vns vnd vnſern Stifften/ bisher trewlich vnd vleiſſig geleiſt/ vn̄ hinfoͤrder thun kan vnd mag/ auch ſol vnd wil/ gnediglichen ʒugeſaget vnd verheiſſen haben/ jnen oder ſeinen erben/ mit an fellen von beruͤrten vnſern Stifften ʒu Lehen ruͤrend auff drey tauſent guͤl.wirdig/ jnwendig dreien jaren/ den neheſten nach dato/ ʒuuerſehen. Vnd ob er noch verlauffunge angeʒeigter dreier jar/ durch vns/ wie oben ſtehet/ mit angefellen/ jnn wirderung der ſelbigen drey tauſent guͤlden nicht verſorget were/ wollen wir jm oder ſeinen Erben/ das jenige/ ſo daran vnerfuͤllet/ hinderſtellig aus vnſer Kamer/ an barem gelde ʒuergentʒen vnd ʒuerlegen/ verpflichtet vnd verbunden ſein. Ʒu dem/ haben wir den ſelbigen Hanſen Schenitʒ/ fuͤrder ʒu vnſerm Diener beſtalt vnd angenomen/ vnd jm jnn ſolchem dienſte fur ſich vnd ſeinem Diener/ Winter vnd Sommerkleidunge/ vnd Schlafftranck/ auch auff ʒwey pferde Furtter vnd Huffſchlag/ gleich andern vnſerm Hoffgeſinde/ geben ʒu laſſen/ ʒugeſagt vnd verſprochen Ʒuſagen vnd verſchreiben jm auch ſolchs gegenwertiglich/ jnn vnd mit krafft dieſes Brieues/ trewlich vnd ſonder geferde. Des ʒu vrkund/ haben wir vnſer Inſiegel an dieſen Brieff/ wiſſentlich hengen laſſen/ Der gegeben iſt ʒu AſſchaffenC ij burg burg/ Montags nach Maurici. Nach Chriſti geburt/ funff ʒehen hundert/ darnach im acht vnd ʒwenzigſten jar. Albertus Card. Mogunt.etc. manu propria ſcripſit. H Ad wie ſich nu mein Bruder ſeliger/ damit hat bereden laſſen/ das er ſein Hofediener geworden/ da jſt jm auch das newe Bawampt auffgelegt/ Vnd ob ſich wol dieſes befelhs mein Bruder hoch beſchweret/ vnd ein grawen gehabt/ das er ſo viel ſchoͤner/ erbaweten Kirchen/ armer leute Hoſpital vnd Kloͤſter/ die Gott ʒu ehren/ dem armen vnd gemeinen nutʒ ʒu gute auffgericht/ ſolte ʒerbrechen vnd verwuͤſten laſſen/ vnd die ſteine an ein gemein Luſthaus/ vnd jn prophanum vſum wenden/ So hat jm doch der Cardinal vnterſaget/ das er jm hieruͤber kein Gewiſſen machen ſolte/ Denn S.K.F. G. hette ſolches alles macht/ vnd wuͤſtens ʒu verantworten/ Vn̄ auff das mein ſeliger lieber Bruder/ ſeiner Gebewde halben/ auch der Rechnunge vnbeſchwert bliebe/ ſo hat er/ was ſich ʒu ſolchem S.K.F. G. Luſthaus geʒogen/ ein eigenen Bawſchreiber vnd Vogt verordent/ die aller auffname vnd ausgabe eigent liche Rechnunge gehalten/ vnd von ſolcher Rechnung/ iſt man meinem ſeligen lieben Bru der/ vier tauſent/ etliche hundert guͤlden ſchuͤldig blie dig blieben/ wie des die Regiſter ausweiſen. Was aber die andern anffname/ auſſerhalb dieſer Bawrechnunge betroffen/ die hat er S. K.F. G. bis jns ʒwey vnd dreiſſigſte jar ſelber berechent/ vnd S.K.F. G. haben die auch ʒur gnuͤge angenomen/ vnd jm eine quitantʒ daruͤber geben/ lauts folgender Copey. W Ir Albrecht von Gottes gnaden Roͤmiſſchen Kirchen/ des Titels S Petri ad vincula Prieſter /Cardinal/ vn̄ Legatus natus/ Ertʒbiſchoff ʒu Magdeburg vnd Meintʒ/ Primas/ des heiligen Roͤmiſſchen Reichs durch Germanien Ertʒkantʒler vnd Kurfuͤrſt/ Admi niſtrator des Stiffts ʒu Halberſtad/ Marggraue ʒu Brandenburg/ʒu Stetin/Pommern/ der Caſſuben vnd Wenden Hertʒog/ Burggraue ʒu Nuͤnberg/ vnd Fuͤrſt ʒu Rugen/ Bekennen vn̄ thun kund offent lich mit dieſem Brieue/ fuͤr vns vnd vnſere nachkomende Ertʒbiſchoue ʒu Magdeburg/ vnd Biſſchoff ʒu Halberſtad/ gegen aller meniglich/ Das wir vns heut Dato/ mit vnſerm Camerdiener vnd lieben getrewen/ Hanſen Schenitʒ/ aller ſeiner einname vnd ausgabe/ ſo er von dem vergangenen 1520. jar anʒufahen/ bis auff dieſen tag/ von vnſert wegen gethan/ endlich vnd allenthalben berechent/ alſo/ das wir ſeine vbergebene Regiſter/ nach gnugſamer beſichtigung/ ʒu voller gnuͤge angenomen/ Solcher Rechenſchafft wol ʒu frieden geſtanden/ vnd jnen des jnn gemeine ausgeſchloſſen/ was vnſern newen Baw betrifft/gentʒlichen gequietirt haben. Sagen C iij jnen jnen auch deshalben/ſampt seinen Erben vnd Erbnemen/derhalben/quied/ ledig vnd los hiemit / vnd jnn krafft dieſes Brieff​​s/an den wir desʒu vrkund vns mit eigener hand vnterſchrieben/ vnd vnſer Secret/ wiſſentlich haben drucken laſſen/ Sonder gefehrde/ Der geben iſt ʒuHalle auff S.Moritʒburg/ Dinſtags nach Egidij/Anno etc.1531. Albertus Card.Mogunt. etc. manu propria ſcripſit. As auch der angefangene D Baw/meinemBruder ſeligen/gar leid gerweſt/ vnd das geld daʒu ſelber hat auffbringen muͤſſen/vnd von dem Cardinal durch ſo hohes ermanen/ verheiſſen vnd ʒuſa ge daʒu bewogen / vnd bey jm alles was S. K. F. G. jnn leib vnd ſeel haben wider ʒu ʒuſetʒ en /das wird jdermeniglich aus nachfolgen der des Cardinals eigen Handſchrifft vernemen. Ieber Schantʒ/mein gantʒ L gnedigs ſinnen vnd begern / iſt an dich / wenn du die vier tauſent von dem Juͤden / vnd die drey tauſent von wegen Graff Albrechts empfangen/du wolſt mir dauon ʒum aller erſten ʒwey tauſent guͤl. ʒum foͤrderlichſten meinen nehern ſchreiben nach ʒuſchicken/vnd die vbrigen funff tauſent guͤld. gegen Nuͤrnberg jnn des Goldſchmiedes haus verſchaffen/ vnd daneben Branuskorn / oder jemands anders anders daʒu verordnen/ der ſolch gelt meines Vettern Diener lieuer/ vnd die quitantʒ/ mit ſampt der newen verſchreibung/ vber obgenante fuͤnff tauſent guͤlden/ wider empfahe. Des gleichen mit allen vleis das geld ʒum Baw auff gebracht werde/ fuͤrwenden. Denn ſolt ich dauon laſſen muͤſſen/ gedenck doch/ was ſchimpflicher rede/ hohn vnd ſpott/ herrn vnd knecht/ draus erfolgen wuͤrde. Wer viel beſſer/ das es nie angefangen/ Vnd wuͤrden die Eigenwilliſchen frey das Euangelium widder vns allegiren/ von dem Narren/ der den Baw anfiengvnd kund jn nicht volbringen/ etc. Ich wolt auch gern wiſſen/ wie es dir im Leipʒigiſchen Jarmarckt gangen/ wie es ſtuͤnde/ Desgleichen wie die ſachen des geldes/ auch arbeit halben/mit Meiſter Hanſen Seidenſticker/ ein geſtalt hette/ ob er des ʒu friede/ mit ſampt des vbrigen ʒeuges/ von gold/ perlen vnd ſeiden beſtelt/ wie er begert. Ob Meiſter Simon der Maler/ jnn meinem Hauſe mit der erbeit fertig oder nicht/ Ob er auch an den Viſirung ʒu den gemachen im Schlos/ wie ich dir befolhen/ arbeit/ Ob auch das bette aus dem Nidderlande ankomen/ vnd der geſtalt ʒugericht/ das es ſich far ſolch geld ſehen leſſt. Auch wie es mit der Tapeʒerey ein geſtalt hat/ da du mir haſt wollen von ſchreiben. Des gleichen ob auch der Laborint/ mit ſampt den andern jungen beumen/ alle geraten/ vnd beklieben/ Vnd wie es im andern Garten ʒum Newen werck ſtehet/ Des gleichen mit allen andern gebewen/ die du von meinet wegen jnn befelh haſt/ Daran Daran erʒeigeſtu mir ein beſondern wolgefallen. Wolſt auch die Hauben/ dauon du ſchreibeſt/ wenn ſie fertig/ mir ʒuſchicken/ Vnd je das beſte bey mir thun/ vnd mich nicht laſſen/ Was ich wider jnn leib vnd ſeel habe/ ſol dir auch ʒum beſten ſein/ Damit bis Gott trewlich befolhen. Datum Schweinfart/ am tage der heiligen Zwelff boten/ Philippi vnd Jacobi/ Anno etc.xxxij. Albertus Card. Mogunt. etc. manu propria ſcripſit. Erner hat der Cardinal vnd F Ertzbiſſchoff nicht vnterlaſſen kuͤnnen/ vnd meinen ſeligen lieben Bruder/ mit S. RacF..heimlichen geſehefften vnd practi⸗ ken/ beſchwert/ vnd jnen eine merckliche ſum⸗ ma auffzunemen/ vnd widerumb aus zuge⸗ ben/ vermocht/ laut meines Bruders ſeligen Regiſter/ welches ich der hoheit vnd des Car⸗ dinals Fuͤrſtlichen ſtandes zu ehren/ hie zu er⸗ zelen/ vnterlaſſen wil/ Ond doch damit menig⸗ lich abzunemen/ das mein Bruder ſeliger/Hhier innen dem Cardinal ſeine geſcheffte getrewli⸗ chen nachgegangen/ vnd die Muͤntze/ wie er die empfangen/ widerumb ausgegeben vnd berechent/ So hab ich nachfolgende quitantz zu inſeriren/ nicht vnterlaſſen kuͤnnen/ Vnd lautet alſo. Wir Albrecht W Ir Albrecht von Gottes gnaden Roͤm Kirchen/ des Titels S. Pe tri ad vincula Prieſter/ Cardinal/ vnd Legatus natus/ Ertʒbiſſchoff zu Magdeburg vnd Meintʒ/ Primas des heiligen Roͤ. Reichs durch Ger manien Ertʒkantʒler vnd Kurfuͤrſt/ Adminiſtrator des Stiffts Halberſtad/ Marggraue ʒu Brandenburg/ ʒu Stetin/ Pomnmern/ der Caſſuben vnd Wenden Hertʒog/ Burggraue ʒu Nuͤrnberg/ vnd Fuͤrſt ʒu Rugen/ Bekennen vnd thun kund offenlich mit dieſem Brieue/ fur vns vnd vnſere nachkomen Ertʒbiſchoue ʒu Magdeburg/ Nach dem vnſer Camerdiener vnd lieber getrewer Hans Schenitʒ/ auff den Sontag Vocem iocunditatis/ des vergangenen 1530.jars/ jnn dem Leipʒigiſchen marckt/ da ſelbſt/ durch ſeinen diener Hanſen Lawe/ von Graff Wolffen von Barbi wegen/ vnd durch beſchaffunge Conradi Fogelſperger neun hundert ʒwey vnd achtʒig guͤl. an Joachims thalern/ ſieben hundert funffʒig gul. gold/ vnd acht vnd ſechʒig ganʒte gro. als ʒu drey vnd ʒwentʒig gro. geʒelt. Daʒu von gedachtem Conrado/ von wegen Chriſtoff von Leipʒig tauſent ʒwey hundert funffʒig guͤl. vnd neun hundert funffʒig guͤl. an ſtat ſo Chriſtoff von Leipzʒig ʒu wenig geben hat/ die er doch jnn ſeiner einname vor vol gerechnet/ vnd druͤber den 17. tag Junij. beruͤrts 30. jars von Hans Jordan Hertʒhaim funff hund. gůld. gold/ vnd am 15. tag Julij/ ʒu Auſpurg ʒehen tauſent guͤl. von Hanſen vnd Anthoni Piemel/ da ſelbſt fur die ʒwo penſion/ ſo des ein vnd ʒwey vnd dreiſſigſten jars/ prima Mai hetten gefallen ſollen. Daʒu folgendes tages/ durch Anthonium Sparren/ ʒwey D hundert dundert gul.ʒu ſechʒehen patʒen. Vnd am 21. Julij vnd 3. Auguſti da ſelbſt/ von mehr gedachtem Hertʒhaim/ tauſent/ ʒween guͤlden vnd vierʒehen patʒ en/ ʒu ſechʒehen patʒen jeden guͤlden gerechent. Folgent am7. tag Octobris/ deſſelbigen jars/ durch Con radum Fogelſperger/ ʒwey tauſent guͤlden ʒu ʒwey vnd ʒwenʒig gro. Vnd des folgenden jars am Reinſtram ʒu Bachara/ eilff tauſent/ ſieben hundert/ ſech ʒehen guͤlden/ vnd vierʒehen patʒen/ ʒu funffʒehen pa tzen gezalt. Am achten Aprilis/ jnn der Faſtenmeſſe ʒu Franckfort/ ein vnd dreiſſig tauſent/ ſieben hundert funffʒig guͤlden/ Vnd jnn der ſelben Meſs von Vlrich Rauſcher/ vier tauſent guͤlden. Von Wilhelm Keiffenſtein/ vier tauſent/ fuͤnff hundert guͤlden/ Von der Piemel geſelſchafft/ vier hundert guͤlden. Vom Hanſen Kelner/ ſechs hundert guͤlden zu wechſel empfangen/ vnd hundert ein vnd dreiſſig guͤlden/ eilffthalben patʒen/ ſo der ſelbige Schenitʒ erlegt hat/ ʒu Leipʒig im Oſtermarckt. Vom Hans Sack ʒu Peichletʒ/ ʒwey tauſent guͤlden/ da fur ſich der Rat ʒu Halle verſchrieben. Vnd ʒur Neunberg im marckt/ Petri vnd Pauli des 4. vnd 5. tags Julij dieſes gegenwertigen jars von Vlrich Rauſſchern/ Sixto Oelhauſen/ vnd Hans Kirmir/ drey tauſent ſieben hundert acht vnd achʒig gůlden gold/ ʒween groſchen ʒu wechſel genomen/ Vnd vber dis alles/ ſieben tauſent gůlden an allerley muͤntʒe ʒu 21. gro. gerechent. Auff den Sontag nach Egidij/ von Ern Johan von Maiendorff/ Thumherrn vnſer Kirchen ʒu Magdeburg/ Heinrich von Kroſigk/ Hein rich von Heim/ vnd Georgen von Maiendorff/ als mit verordente vom Auſſchos/ auff vnſere ſchuld/ dauor gedachter Schenitʒ/ ſich vns ʒu gute obligirt/ empfangen/ empfangen/ Das alles jnn einer ſumma thut/ Drey vnd achʒig tauſent/ funff hundert/ neun vnd achʒig guͤlden acht halben patʒen/ dreiʒehen pfen. an golde vnd muͤntʒe/ Welche ſummen alle jnn ſampt/ vnd jnn ſonderheit/ der genante Hans Schenitʒ/ auff vnſern befelh vnd geheis/ nuͤtʒlichen vnd dancklichen ausgeben/ vnd vns der ſelbigen ſeiner Ausgaben/ trewliche vnd vleiſſige rechnunge gethan/ die wir auch eigener perſon gehoͤrt/ vn̄ gnediglichen angenomen/ Der wegen wir fur vns vnd vnſere nachkomen/ beider Stiffte/ Magdeburg vnd Halberſtad/ jnen ſein Erben vnd Erbnemen/ von den obgemelten empfangen/ ausgeben vnd berechneten ſummen/ hiemit vnd jnn krafft dieſes Brieues/ gantʒ quied/ ledig vnd los ſagen. Des ʒu vrkund /haben wir vns mit eigenen handen vnterſchrieben/ vnd vnſer Inſiegel an dieſen Brieff wiſſentlich hengen laſſen/ der geben iſt ʒu Halle/ auff S. Moritʒ burg/ am vierden tage des Monats Septembris/ Nach Chriſti vnſers HErrn geburt/ funffʒehen hundert/ darnach im ein vnd dreiſſigſten jare. Allbertus Card. Mogunt etc. manu propria ſcripſit. N Ach dem nu mein ſeliger lieber Bruder vermarckt/ das ſolche heimliche hendel vnd pracktiken (wie aus ſeiner verʒeichnis ʒuverſtehen/ vnd darumb der Cardinal am meiſten/ vnd ich ʒum wenigſten wiſſen trage) die lenge nicht verDij borgen borgen bleiben/ vnd einen boͤſen ausgang gewinnen moͤchten/ Da hat mein Bruder den Cardinal vmb Gottes willen gebeten/ S. K. F. G. wolten jnen dieſer heimlichen pracktiken vnd hendel verſchonen/ vnd jnen ſeiner hendel da heimen gewarten laſſen/ Denn es were jm von dem Ausſchos vnd Ritterſchafft/ beider Stifft/ Magdeburg vnd Halberſtad/ vnter augen geſaget/ So der Cardinal ſie als die Stiffts verwanten/ ʒur ʒeit beduͤrffte/ ſo moch te ſich das wetter mit jm endern. Denn der Cardinal ſchube allen vnglimpff auff jn/ welches er denn S. K. F. G. vnterthenig geklaget/ vnd jnn einer Supplication fuͤrgetragen/ mit fernerem anʒeigen/ ſeines ſchadens vnd ſchimpfs/ darein er/ der trewe halben/ wo S. K. F. G. ſeine widerwertigen gebrauchen wuͤrde/ komen moͤchte. Es hat jm aber der Cardinal verſprochen vnd ʒugeſagt/ was jm wuͤrde begegenen/ das ſolle S. K. F. G. auch begegen/ Darauff jn denn S. K. F. G. nachfolgenden Brieff/mit eigener hand ʒugeſchrie ben/ Der alſo lautet. L Ieber Schantʒ/ ich habe deine Lamentationes vnd beſchwerlich ſchreiben/ mit betruͤbten/ auch gantʒ vnwilligem hertʒen/ verleſen vnd vernomen/ Vnd ſolt es gewis dafur achten vnd haben/ wo dir meinet halben etwas etwas ſolt ʒuſtehen/ das dir zu ſchmelerung deiner narung reichen/ das es mir je ſo trewlich leid/ als dir ſelber/ Die weil aber die ʒeit ſchon verſchienen ehe mir dein Brieff ʒukomen/ Des gleichen die Meſs faſt nahend/ Weis ich warlich keinen andern rat/ denn den/ den ich alweg geſucht/ vnd auch bey dir ge funden/ Darumb wolleſt dich nicht ſo hoch bekuͤmmern/ vn̄ thun wie du kanſt/ es ſey mit wechſſel oder jnn andere wege/ auff das dein vnd mein glaube erhalten werde/ in deſpectum Saturni/ Soltu befinden/ es wird dich nicht gerewen/ Vnd wil dir nicht bergen/ das man dem Marggrauen auff dieſe Meſs nur fuͤnff tauſent guͤlden geben ſol/ Aber auff die Herbſtmeſs werden es ʒehen tauſent werden. Der Rechnung halben/ hab ich ſorge/werde ſich der Ausſchus ſchwerlich vnd ſonderlich/ der itʒigen ſieben tauſent halben/ dauon bringen laſſen/ Aber der erſten ſieben tauſent wil ichs gern verſuchen/ im fall/ ob es nicht ſein kuͤnd/ ſo hab ein gut hertʒ/ vnd keinen ſchaw dafuͤr/ Denn du weiſt/ das mir wol leide dafuͤr war/ Da gabſtu den rat/ Du wolſt mit den perſonen/ die verʒeichent/ vnd den man nicht ſchuͤldig/ die wege wol finden/ das ſie quitantʒen auff dich ſtellen ſolten/ als hetten ſie ſolch gelt von dir empfangen/ Sonſt weis ich je niemands/ der hinein geʒeichnet/ vnd man jm nicht ſchuldig/ als die Hofkleidung/ Iſt es denn jnn deiner ſchuld/ ſo kan ich allweg mit Schuldbrieuen vnd vorgeſatʒtem Dato/ helffen/ Darumb las es hingehen/ wenn es je nicht anders ſein wil/ Vnd thu das beſte/ ich wils wider thun/ Denn wir ſind beide ſo tieff hinein/ wir muͤſſen mit einander hinaus/ oder ʒu ſpott werden/ ehe wil ich leiden was ich ſol/ etc. Damit bis Gott D iij trew trewlichen befolhen. Datum Aſſchaffenburg am Dinſtag nach Epiphanie domini/ Anno/ etc. 32. Albertus Card. Mogunt.etc. manu propria ſcripſit. WIe nu mein Bruder mit dieſer vnd andern hefftigen ſchrifften die noch alle S. R. F. G. hoheit vnd ſtandes halben/ zu ehren dahinden behalten/ werden/ angezeigt worden/ So hat er bey dem Auſſchos vnd der Candſchafft/ beider Siiefft/ Magdeburg vnd Halberſtad/ angehalden⸗ vnd es an ſeinem vleis auch nicht mangeln la⸗ ſſen/ Vnd das es des Cardinaͤls hoher ernſt ynd wille geweſt/ ſo haben S. KR. F. G. dem Camermeiſter ſo wol als jm/ gleicher geſtalt/ ſamptlichen geſehrieben/ Wie auch folget/ 2c. ¶ Zeben andechtigen vnd ge⸗ Rtrewen/ Ich habe nach der lenge gnugſam aus ewrem ſchreiben vernomen/ was euch von dem Ausſchos begegnet/ vnd wie es ein geſtalt jrer an⸗ zeige nach mit der Steur haben ſol/ Wie man euch auch auff das Affenſeil gefuͤrt/ etc. Het michder han delung aller weniger/ als Himels fall⸗ verſehen. Aber wie dem allen/ auff das groſſer vnrat/ de⸗⸗ gleichen hohn vnd ſpot verhuͤtet/ trewe vnd glaube erhalten erhalten / So thut wie sr kond / es se^> mit- Wechsel/ oder jnn andere wege . Des gleichen wolt auch trachten/wie gegen Ver nehesten Fastenmess/glaube mag erhalten werden/ Vnd wolrets je an ervrm vleis / vnd auch sonst an nichts erwinden lassen / Das wil ich jnn besondern gnaden gegen euch erken-s nen/vnd die zeit meineslebens/jnn allen guten ni- mer vergessen / Damit seid Gott befolhen. Da-- twn Asfchaffenburg am dinftag nach 5Lpiphan»e Domini/ Anno etc.z^. Albertus Card. Mogunt. etc. manu propria scripsit. (^7<1?d was jnn dem mein Sm der seliger fnrgenomen/ das hat er stets mit vorwi;Kn des Cardmals gethan/ vnd on S.Ä. K G.befelhlich nichts thun noch fürnemen wollen / Gondern des beselhser? wartet/Vnd weil er denn mit solchen sthriff« Len vberschut/sohat er bey dem Ausschos so rvol als bey andern / aus des Cardmalsbe? felh müssen anhalten/die er denn on zrveiuel/ ja zu zelten vnlustig / vnd auff jn verbittert ge^/ macht /vnd solches doch vmb seines ZIerrr» willen/nicht hat vmbgehcnkünnen /Denn es dem Cardinal vmb gelt zu thun gecvestn/ dar^ ümb er auch jnn meinen Bruder gedrungen/ Me aus folgendem schreiben zuuernemen. Lieber lW Jeder DcbMtI / wie die ^ sachen stehen/wirstu jnn deinem / auch des Lannnermcisters schreiben wo! verstehen. Des gleichen was ich dem Lamermeister mir eigener Hand ünzettel geschrieben/ 2tuch was iLberhausen vnd er/mir den? Ausjchos handeln sol/ So hat der vonVarbi Credenrz / antNichaelIuden/Waser ausrichten wird/ sol er dir von stund schreiben. So sol Grafs Geb hart zum Rurfursten von Sachsen/ U?as er erlangt / sol dir von stund von mir fürderstich zu wissen gethan werden. Ich wil Christen vnd vnchristen / Leüwe vnd Freunde / ansprechen/ auff das glaube/rrew vnd ehr erhalten/ Desgleich-- enwolstnauch thun. Gebharc von Alwcssloben wolst Vinb «nein gelt anreden/vnd soviel man an dem ^aust/dis n,a! zalen sol/dauon nemen/das vbri Uezu meinen; Zoaw gebrauchen/bis es besser wird. Vnd ob du weiter von jm oder andern gelt bekomm mochtest/vleis fürwenden. Damit bis Gott besold Hen.Datum Schweinfart am Gontag nach Oster,» Anno etc. xxxn.. Albrecht etc. manu propria» Folget das lcbreiben an den Samei meifter/dauon nehester Brleffmcldet/ vnd eiNLelegt gecvest ist». Lieber Jeder IVerr Lmnermeister/ iLsduncket mich/der Auffchos vertraweeuch i^^eben so viel als mir vnd Gchanyen/ Vnd Haltens vngefehrlich / was sie heut zusagen vnd für- schlagen/ ob es des andern tages für sich oder hinder sich gehe / Vnd hab auch noch bis auff diese stunde gar keine antwort/auff Eur vnd tLberhausen antragen/des gleichen weder Register oder ichtens/ Dencken/das feuer sey weit von jnen/sie erfindens nicht/ vnd tunnen es wol abwarten / Et interim patienr dominus/vnd kompt vmb trew/ehr vnd glaube/vnd das tünnen sie herylich vnd wol leiden/ haben es ein besondern wolgefallen / Ged patientia- plus quain mala. Darumb wollet auff die wege trachten/das es voröoinpt/ wie ich euch mit eigener Hand bey Gchanrzen/vnd sonst geschrieben/Denn solt es nachgelassen/vnd nicht mit ernst vnd vleis vortomen werden/ Wnd ich mich schwerlich der ge-- daneben erweren / es were euch auch nicht alzu leid/ vnd jrtündets erleiden/het auch nicht sonderlich tust dazu / N?o ich das vermercken würde/hette ich sorge/ich würde der Hacken einen andern stil finden/ etc. Datum vtsupra. ^^'ttn demmus der kardinal selber bekennen vnd schliessen / das >-^) G. R. K.G. das alles meinen Bruder gehetsftn/vnd >m zugeschrieben / das er nur kecke vnd vnuerzagt sein jolte / vnd dem Aus» schos vnd der Mterschafft / von den Stenden nur Kur kündlich einreden //m auch etliche Schuld brieue zugeschickt / darauff er on fchew bey Mn geld fordern folte / rnd /neu dabey zu^/ schützen/vnd das jnn gnaden mmer mehr zu/ vergejsen /zugesth» leben /wie nachfolgendes bneueielN jemer eigen iDandfchz ffc hzezuber gesano/vnd der dncle roi dlejem thut avswet^ sen. M> Ieber ScdantF / vnlerm ^ gensmen abscheid nach / i^hlck ich dir hie bey f^dis quitantzen/schuld vnd andere brieue zu/ Pvie du seyen wirst / Desgleichen die fchrlfft mic Meiner Hand an den Cammerm?ister drinne / Vnd bitte auff das höchste/ du wolst je das beste thun/ 5>ndmich jrzunder jnn derNIless nicht lasten/nnt? dem / wie ich dir verzeichent / jnn betrachrung / wo- es nichc geschehe / was für fchimpff / Hohn vnd spot/dazu Nachteil vnd fchande mir daraus entsteh hen würde. Das wil ich die zeit meines lebens/ psider mn allen gnaden gegen dir erkennen/vnd jnn- gutein nimer vergessen / Denn jnn näcen erkennev Man die rechte Freunde . Darumb halte hart/ VNd las es an nichts erwinden / Denn die noc fur^- hanven / Damlv bis Gott befolhen . Darum Ajschaffenburg / an vnfer Lawen/ÄmmnctiatioF Ms rag. Änno eec. x^iz. Albrecht etc. manu propria- WM W^M nu mein Smder vmb seines LDerkn willen / vnd auff fo ^^^gnediges schreiben / den höchsten vleis vorgervand / So tan ich gedencken/ das er / beide den Husschos vnd die Land» schafft / der Stifft lvagdeburg vnd halber- stad / vnd noch frembde A)errn vnd Gra/ uen / aufs sich hat laden müssen / die vmb diese heimliche Practtiten vnd Schrifft / kein wissen gehabt / vnd nichts anders gedacht/ denn es flösse von jm her / Me sich des der Cardinal auch gegen sie hat vernemen lasten. Derhalben als der Cardinal/mit der grossen Landstewer beider Gtiffte/ des nicht hat kun» nen zukomen / vnd eine nerve Schätzung an> legen wollen/ G. sich mit meinem Bmder weis gebrand/vnd jnen sur die tterve / vnd das ersurstinenL^errnst) offte/leib vnd leben geevaget / für die Schatze unge zum opffer vberantrvortet / Vnd eben auff die zeit / als der Auschos / zu LDalle gervestn / auff dem nerven Schlos/da selbst als er sich noch mit Hände vnd munde gne / diggegm zm gestalt/vnd ?'m die Hand gege^, den/ lassen gefenglichen annemen / vnd hernach jm jnn rücken / gegender Candschafst rnd deniLlttLschosfärgewand/das jn mein G H selige seliger lieber Bruder / jnn die schuld gefüret/ vndwerejnmit merctltchen Rechnungen ver» ^afft / vnd eine grosse Summa verpflichtet vnd schuldig / Vnd hat sich radts vber meinen armen Bruder/seinen vertraweten Die, ner/bev denen / die er jm von feinet wegen/ zu feinden geniacht/erholet/vnd stincn kopfs aus der Schlingen / vnd die meinem lieben Bruder an den hals geworfsen / doch mit bö> sem Gewissen/ Widder G» L^. G. brieue vnd zusage. Denn wie mir G. R K. G. selber zu/ geschrieben/das er meinen Bruder/jnn dem er berett gesessen/mit keinen vngnaden geneigt gewesen / vnd meines Brüdern weib/durch Joachim Dofseman/ seinen Gecretarien/Hat sagen lassen / das er jnen andern zugefallen vnd vmb keiner vngevürlichen vrsache noch vngnade willen/ eingezogen / Vnd dis solt jm weder an leib/ehr vnd gut schaden/Sondern jm zu vermehrunge guts vnd gnaden gereich / en. XVie er sich denn hierinne alzeit für au^- gen/gnedig vnd freundlich gestalt/vnd im an^, hoi en gute wortgegebcn/Aber im rücken das widderspiel befunden / Derhalben die LDoch gelarten/Achtbarn / Lrbarn vnd namhafftt/ gen / L?err Georgius von Breittenbach vnd A)err Ludewich Kachs / beide der Rechte D05 ctores / Dieronymus XValter der eltcr/ ZVolff Gchenitz / Liborius von Delitzsth / LDans Preuser/Öleronvmus Malter der junger/vnd andere meines Brüdern Kreundschafft/S. R.. 6G. K. G.ersucht vnd angehört/ZVarumb sie/ren Freund hetten einzihen lassen. Vnd wie /n das mal G.die vrsache angezeiget/ das e« jnen zu endlicher Uechnunge nicht het» te brengen können. Da hat sich gemelte Kreundsthafft erbotten / das sn der Cardinal jnn fein Aaus bestricken sölte / so wolten sie dafür gut stin/das er dem Cardin al Rechnun / Le thun jolte / Vnd so er G. R.. K. G. dabey schüloig bliebe/so wotten sie auch stlbschül^ dig dafür / Bürge sein» Als aber derCardinal das hohe erbieten scinerFreundschaffc rernomen/Dahater vor^ gewand/ das j:n mein Bruder von dem zwen, zigsten zar bis an die zeit Uechen solte/ Vnd wle wol mein Btuder dem Cardinal die jar verrechent/ bis jnn das zwey vnd dreijsigste jar/Vnd die ftlbige Regnung vnd Register/ der Cardinal zu voller gnüge / nach auswel? sung S. R.. K. G. TDandschrifft / hieuor ver» zeicdent / angenomen / vnd /ncn der quitiret vnd los gezelt/ Sc» haben dennoch gedacht te Kreundschafft geantwort / XVoderCatdi» nal einigen Lrrorem oder Punct jnn gethaner Rechnnnge würde anzeigen / das G. A . G. zu turtz geschehen / so wollen sie dafür gut sein / das G R. K. G.der zur gnuge solte er^/ stattet werden. Vnd wie der Cardinal nicht einigen er 5 ST ih rorem rorem anzuzeigen gerruft / vnd das die Rech» nunge der Sreundsthaffc/vnd meinen Bruder beliebt / vnd keine schew trugen / So harer letzlich doch on gründ vorgegeben/als folte jn mein Bruder vmb eine merckliche Summ» betrogen haben. D arauffabermals die fre^ vndschafft gebeten/vnd sich durch die Wolge dornen vnd Ldlen GrauenVother/vnd Graf? Gebhart von lvansfelt/ vnd Grauen N)olff von Barbi/vorbitten lassen/ dasG.R..K.G. znen des betrugs/Arttkels weise gnedigltchen rvolten zustellen lassen/vnd snen erleuben/das sie mitmeinemBruder davon mochten reden/ vnd befragen / wie stchs darumb hielde/ mit erbietunge/ worauff stch mein Bruder nicht verantworten künde / das sie jm des keinen beifall geben woleen. Da hat znen der hat auch ein jeder verstendiger vnd meniglich zubedencten/warumdes dem nichtigem Handel vnd beweis gethan / das er all das jenige / was jm der Cardinal sein TDerr/ vcrtrawet/vnd er vonjm betomen hene das das were S. R.. S. gnediger Wille vnd gut wissen. Äuch dar auffdie freundsthaffi vmb Got tes vnd vmb der vnsthuld rvlllen gebeten/sich an stln leibe vnd leben nicht zu keren / vnd mit recht fort zu faren / Denn er wüste sich aller bezichtigung frey vnd vnsthüldig/Oarauffer auch sterben wolt/ Vnd wenn man sn auch gleich marterte/dazu der Cardinal kein fuge noch vrsache hat / vnderetwasjnndermarl ter bekennen würde / fc> folte sich die Kreund» schafft daran nicht keren/ Ob er auch dazu ge zwungen vnd genotiget rvürde/das erSchrisst an sie thun müste (wie jn denn gedachter Teu / cher vnd andere der wegen etwas zubekcnnenf damit sich der Cardinal vor dem Ausschos vnd der Landschafft zubehelffen hette/ on vn> terlas aufs /n gedrungen/ vnd >m das mal be^ reit hart angelegen) Vnd st? er nach denRegis stern vnd Bricven/oder etwas anders/die jm jns Gefengnis zu sthicken / schreiben würde/ jo sollen sie sie sm doch bey leib vnd leben ni/ cht zusthicken/es were denn das warzetchen/ wie er damals Caracterirt/ snn seinen ^and^ schrifften vorhanden / Sonst solten sie sich an nichts nicht keren / Sondern dabey mehr ab» nemen / wo er etwas on solch warzeichen/ von sich schreiben vnd bekennen würde ^das er das thun müste / vnd dazu gezwungen were K worden Worden/Denn er wüste so viel/ das er vmb der Vetrewen dienste vnd der Hendel willen /die er seinem ZOerrn dem Cardinal/zu vnrertheni- gen rvillen vnd gefallen gefodert / diese sthan» de vnd sthmahe leiden müsse/ Vnd die Kreund schafft abermals auffs höchste gebeten / mit Stecht fort zufaren/ stch ausserhalb des Steche tens snn nichts zuvegeben/ Denn er wüste steh rnschüldig/ 2.c. lVit andern gnugsamen be^, richt / die er snn vertrawen aus dem Gefeng^, nis gesthrieben / das icl> jtzt sparen wil/^NM', zeichen/etc. Als nu melns Brüdern stligen Freund» sthafft feine Gchrifft vnd bestcndigkeit aus dem (Aefengnts vernommen / vnd gesehen/ das der Cardinal jr hohes erbieten / vetlfelti? ges ansuchen /on gründ vnd vrsache veracht pnd abgesthlagen/vnd jnn der gute bey G. A, K. G. nichts erlangen mügen / vnd gleichwol G L^ K G. hierüber mitgewalt vnd nach jrem rvillen/meinem Bruder stligen / je lengcr je hefftiger mit schweren Gefengnissen torqui, ren / vnd on gnugsame Indtcia / vrsache vnd vermuthunge / allen Rechten vnd jrem geist? liehen Kurfürstlichem Stande zu entgegen / Mit einem frembden Denger / von Berlin/ grausamlich vderziehen vnd recken lassen. So seien sie verursacht/solchen Handel dem Stech» j'M anhengig zu machen/ Vnd habcn daraus? bey den» bey dem Aeijcrlichen Tamelgettcht/als des Cardmals ordenliche Oberkeit/vmb hülffe vnd gebürllch recht folltcittret/vnd angesucht. )Ond rvlecvol hoch gedachte« Lrtzbifschofvnd Cardinal 2.c. bey dem Camerrichter mit aller» ley Gchrifft etlichemal meinen Bruder seligen htndergangen / vnd das ordenliche vnd vil» liehe ansuchen der Kreundsthafft/Hat abstha» ffen rvollen/Go ist doch an stat L^eistrlichef lVaiestat / vnstrs aller gnedigsten Derrn / Vochgedachtem Cardinal Inhtbiret vnd be? folhen / meinen Bruder zu seinen Registern/ Stechnunge vnd gebürlichen Uechten jnn drei» en tagen tomen zu lassen / vnd jnen nach sei» nem willen ferner nicht zu halten/nach jnn» palt Aetstrltcher Watestet schreiben. S h Vo» Von Gottes gmdm IKsrl 7c. E-^Gcbwiwiger jnn Gott vater / lieber Freund vnd V^urfürt Alsewr ^ Freundschafft /Sury verschiener tag / jnn ei> nemjrem schreiben/desDatum stehet/montag nach Ä.eonhardi/«ehest dem Wolgebornen vnftrm vnd des Reichs / lieben getrawen Adam / Grauen vnd Herrn von Weichlingen/vnstrm Zxeiserlichen Ca^ merrichter zu erkennen gegeben/ wie sie einen jren Diener / Hans GcheniV genant / aus angezeichten vrsachen/jnn verwarnis nemenlafsen/vnd gedenck-- en jn/zugebürlicher/ gründlicher vnd entlicher rech? ttung zu bringen/ Sich jres Rechtens gegen jm zu ge brauchen/vnd jm Lein vnrecht wider faren zu lassen/ Derhalben auch begert/ob seine Freundschafft oder sonst jemand von feinet wegen be^ vnserm Rei. Ca-- mergericht/vmb Inhibition oder anders/ zu verhin verung jres Rechtens/ ansuchte daran zu sein / dem keine statzu geben/dadurch sie an jrem Rechtlichen fürnemen vngehindert bliebe/Auch vntrew vnd bo> fe handelung nicht gestercket würde etc. Ist ge-- dacht vnsertLamergericht/jyund durch des selben Gchettiy angegebenFreundschafft mit vbergebener Gupplication/deren Absthrifften wir EurFreund-- schaffe hierin verwart / zuschicken/vmb Mandat viw geboes Vrieff angesucht / VOie iLur Freund-- schafft daraus kierlich vernemen werden/vnd dar auff/nach Verlesung der ftlben / vnd erinnerung be-s rvrts eurFrenndschafft schreibens auch ermessen/ der Handlung bescheid vnd antwort gegeben/dainie das gebeten Mandat/noch zur zeit abgeschlagen/ vnd vber dis schreiben an eur Freundjchafft ge-- dachts Gchenirze,» halb zu thu»» befolhen worden/ Darumb so zeigen wirLur Freundschafft solches an/ Begern vnd befelhen jr auch dem nach von Rom. Reifer. »nacht / das sie den jrz gemeleen gefangen/auff vorgehende gnugsame Caution/ als denn snn dreien tagen/den neheffen angezogener fei- «er fengnis ledig/vnd damit errechnnng thun/auch sein gebürlich gegenwehre gehaben möge/zu feinen Rechenbüchern öoinen/oder im je gebürlich Reche ergehen vnd gedeien lassen / Vnd solches zu geschehen verfüge. Daran thut die ftlbe iLur Freundschafft vnsermeiinmg vnd gefalleit. Datum Gpeir am xvj. Januarif. Anno etc.xxxv. Vnsers Reichs des Romisschen im xvz. F Aber Ver iwochgedschter kardinal vnd Lrtzbtjschoff-.c. hat solches alles / vngeborsamlicl? vbergangen/ vnd die hohe Oberteit Reiserlichcr lVaiestat vnd gebot / des Camergerichts veracht / vnd darüber ?e lenger vnd mehr/seines rvillens ge? pfleget / vnd meinen Bruder / on vorgehende erüentnis/vttd zu Scecht/gnugfamenIndtctjs/ torquiren vnd stocken lassen / Darüber denn die Kreundschafft ferner pcnal von R.eiserlicd> en Camergericht erlanget / N?ie die folgende Topie ausweiset. wlr^arl M>M IKml der ^unffte/ ^/ I Vvon Gottes gnaden/Römifscher Weiser/ "V ^-^ zu allen Zeiten mehrer des Reichs / 2.c .jnn Germanien / zu Hispanien/ beider Sicilien/Hieru-« salem/Hungern/Dalmatien/ Creaticn/ttc. Ro--- nig / iLrrzherrzogZU fterreich/Heryogzu Burgund di/etc. Graue zu Habspnrg/FlanvLrn vnd Tirol etc. iLmbieten dem Hochwirdigen jnn Gott vater/ ^>errn Albrechten/der Heiligen Römisschen I>irch-- «n/des Titels Sanctipetri ad vincula Priester/ Larvinal zu LNeinrz/vnd LNagdenburg iLrybisscho pen Primaten / Adn»inistratorndes StifftsHal? berstad / des heiligen Römisschen Reichs durch Germanien ArrzKanyler / vnjerm lieben Freund pnd Rurfürsten/ Vnser Freundschafft/gnad vnd ^Iles gup. Hochwirdiger jnn Gott vater / besonder lies ber Freund vnd Kurfürst / Als wir iLur Freunds schafft / vergangner tag aufs fr vorgehend schrei-- ben vnd begern/Hansen Gcheniy jres Dieners an? gezeigter handlung/vnd dannnb bejchehener feng» nis vnd enthalrumg halben /an vnjern/ Reiserlich-- en Lanm»errichter gelangt / Lope^ einer Snppli-« cation/ jo jyt gemelts Gchem'rzen Frenndschafst/ vnsern Äeistrlichen B^amergericht vmb Ll^andat/ vnd gebsts Vrieue / zu feiner erledigung daranfs rbergeben / zugejchicr't / vnd daneben bcfolhcn/ gemelten Schenirz / jnn einer benanten zeit / aufs vorgehende gnugsaineCaucion solcher seiner seng-- ms ledig/vnd damit er Rechnung thun/auch sein ^- . gebürlich gebnrlich gegen wehre gehabett mochte/zu seinen Rechenbüchern Lomen/ Oder jm je gebürlich Reche ergehen vnd gedeien zu lasten / vnd solchs zugesche- hen/verfügen / etc. 2llles ferncrs schales solcher sthreiben Gupplication vnd befelh/haben die geinel tenScheniyenLreundsthafft/jyund gedachtem vn-- serm Camergericht/ weiter klagend furbracht /Wie wol sie solchen vnstrn befelh iLur Lrenndschasst vnd jren Raten/wie recht/ verkünden lassen / Sich auch dem Rechten vnd aller billigkeit nach / genrz-- lich vertröst vnd verfthen/iLm Lreundschafft hetzte sich dis fals der biüigLeic selbs vnterwiesen/Vttd were auff jr billich / rechtmesizg begeren / dem selben vnserm befelh vnd geheis / on einige feumnisoder rveigerung nachSomen/ Go solle sie doch dem bisher/ weder wenig noch viel gelebt/sott dern auch auffgemelte vertündung/dazu jr da mals widderumbbeschehen/ gleichmessig erber / wo an--- dersNicht vberflusilg/Erbieten sie abermals/mit einer gany vnfruchtbarn vermeinten antwort (sich itthalt eins offen/darüber auffgerichten vnd vber-s geben instrnments dahin/vie weil sie die fach an be? rürt vnser Camergericht lange,» lassen / Das iLur Freundschafft vns bey eigener ZSottschafft auffs förderlichste widerumb bericht des Handels/vnd ge legenheit desielbigen/zuschreiben lassen wolte/stre-- ckende ) zu stillen vnd abzuweisen vnterstanden/ Vnd daraufs/ dieweil solcher aufszug vnd ab--- schlegige antwort/wie hochlich zuuerdencken vnd besorgen/dahin diente vnd reichte/jnden armen Gefangen noch lenger jnn hasst vnd fengnis zu- enthalten/Vttd vielleicht/ wo nicht zeitliche für- sthU'Ä fehung dagegen geschehe / etwas beschwerlichere wivder jn finzunemen/ alles widdcrRecht vnd bil-> ligkeit/ a,ch zuverachcung gemelts vnsers vonge» beselbs/vn jnn sonderheit dem G'efangen/vnd jnett den von der Freundschafft zu grossem mercklichem nach reil/schaden vnd beschwerden/leibs/ehren vnd gues/ Abermals wie vor/vmb Mandat/auch ander notdürssrig bülff des Rechtens an Eur Frennd-s schafft zu erkennen vn mir zuteilen/demütig «inruf^ fen vnd bitten lassen. Die weil wir denn meni-s glichem Rechtens zuuerhclffen ftl^üldig vnd ge-s neigt sin/ jnen auch deshalben nachfolgender »nas> sei» / Ll'iandat erkend worden ist. Darumb so er^ suchen vnd gebieten wir ^urFreundschafft/ vow Rsinlss.her/Zxeiserlicher macht/auch gerichts vnd Rechts wegen/bey venneidung einer pcen/ zwenyig Marcken lottigesgoldes/ ^>alb jnn vnser Z^eiserli^ che(l^amer/vnd zum andern Kalben teil gemelten Schenirzen vnd seiner Freundschaffc / vnableslich-s en znbezalen/hicmit ernstlich vnd wollen/das sie nachmals jnn zeit jnn gemeinen Rechten bestimpt/ nehest nach vberantwortung oder vertunvung dis brieffs anzurechnen/ den obgemelten/gefangenen be rürter Fengnis ledig/ Oder aber/jnn solcher zeie der sachen halb / gebürlich Recht ergehen lasse/ vnd jnn dem ferner nicht seumig scie / anff das im selben fall/zu ei klerung berm eer peen/vnd sonst wei-> eer der gebnr nach/tm Rechte,: Widder Eu> Freund--» schaffozn handeln vnd procediren / nicht not werde/Daran thut die selbige Eur Freundschaft t vn-» fer ernst'iche Meinung. Geben jnn vnser vnd des Reich» Sead Spezer/ am achtzehenden tage des G N^onaes ^ X < Msn»es FebrttärH / Nach Chn'sti vnsers HiLrM Debnrt/LunsszeKen hunderr/vnd im funfsrnd dre:> ssigsten/Vnserer Reiche vesRämissentM^vj. Vny der andern allen im xx.jaren» ^^Nndem aber die freund- <) besorget / das Dochgemeller Cardinal/snn den wortcn/ Inn zeit gemeinem Rechten bestimpt/gefchre suchen möchte / L)a haben sie das lÖandat nicht vverantwort / vnd doch solch General wo»", ter/s^>eciftciren/Vi;d die zeit n am ha steig aus zudrücken/gebeten / Vnd wie wol sie vorwar knicht on vorw-ffen vnd zuschöbe des Ca^di» nals / ober vielseitiges ansuchen vom hano werden wolde / Da seien S. R F. G. zugefahren/vnd darüber e. grinnnet / rnd als eilende bestatt / das rMn lieber Bruder selts ger jnrz Zer / ftm stehenden vnd Hangendem kriege / KuffÄ heimlichste / on bet sein srgcnds eines Hreunds oder Aduocatens / zu vngebürlicher zeit/ gar meuchlingen / im Am pt Gediehen» stein / darunter er weder gesessen noch gesan» gen/oder mn dem geringsten alda dmgpflich» ttg/vnd daLDochgedachter Carninat;c. sel» der Richter vnd partgewescn /jemefUchener» hengt / vnd mit dem stricke ermord / rnange> »Men/das er Ketter vbergewalt vnd vnrccht gesthrteken / vnd steh nachmals auffAegii' ster vnd UecKnunge zu Aet. . vnd allen Rechten bet uffcn / Vnddasfknnbde voict/ dasei- dazu von andern ortern vberdrcymetl weges/ he gebracht/ selber solchen grawsa» mcn vnd fthendlichcn tot beklaget vnd geun» billiget etc. Vnd haben mir darausf G. R. ^ S. G. herriacher zugeschrieben / das jn der Ki cundfthaffc ansuchen hie zu bewogen / da» mit er sonst vnsalle hette zuverschonen wissen/ vnd damit solchen schendlichen begangen mord von sich zu schieben / vnd den mtt drrn ehrlichen vnd billichen fürnenien der Hrcnnds fthaffc/bestharrc» wollen. ZVie aber Gott der Hllmechtige von an» begin ke,n vnschüldig blut vnuermeldet/ vnd bescdarren hat lassen / So hat iol» ches S. K.. K- G. auch nicht gelingen wollen / Denn es mus em jeder/der auch wenig G q vemunM verntmffe hat/sagen / das diese L rbare vnd Lhrliche^reundsthafft/ehrlich vnd rvolge» than/rvetlste meinen lieben Bruder/mit fle» hen / bitten/ vnd so viel ansuchen nicht ton , den erheben/das ste sn mit Rechte haben rvol» !en los machen / vnd die schuld auff dem danct/Es sein noch anzei» gnnge vnd Register fürhanden / d.e sagen werden / ob der Cardinal dem LDansSche? mez / oder der LDansSchenitz dem Cardinal schuldig blieben. So hoffe ich auch/ es fty nu mals vn» mrbotsen verborgen / rvte mein lieber Bruder hier>m nen sey vberetlet worden / vnd einem iedern fürkomen / das er am vieroen tage / nach dem er gehangen / als der (Lardtnal mit sei» nem TDofegcsznde wtdderumb gegen TDaile komcn / aller erst hat anheben zu bluten vnd schwetjsen / das es von jm getroffen/ vnd also mit dem mordzeichen vno erschreck» liehen» wunder / sein vnjchuld bezeuget / das die Älislcndifchen so wol / als die zu ZIalle wonen / gesthen/ vnddaucn zu rc» den wissen. Vnd mir mus genügen / das wem seliger lieber Bruder kelns Oiebfials/ lvordes / oder der gleichen laster halben/ vmbkomen / Sondern von des wegen/das er entweder stinem Cardinal / zu viel trcwe vnd dienste bewistn/Oder / wie G.A.KG. schreiben/das er vmd der ehrlichen vnd btl» liehen forderunge willen / die die Freunds schafft bey jm gerhan / hat nmjscn erhcnget werden / Vnd wo er auch zu offcmiicker Antwort tomen/daser wol pngehengct blies- ben wcre . Ls ist aber LDocdgedacbter Cardinal vnd Grtzbljschorf / an solchem grausamen fürnemen vnd erzeigte-- gewalt / noch nicht erteciget / Sondern hat mir setner grausam- keit / vie armen / betrübten vnd elenden vn, mündigen Ainder / Witwen vnd )Vaistn / G ih meines i meines seligen lieben Bruders / ferner bev kümmern/ besthedigen vnd betrüben müssen/ vnd snen jr Gut / beweglich vnd rndecveg ^, lich/gcnomen / jre Tapeten / Banckpfole/ Gtlbcrgefchier vnd )Oausgerethe/ausmet> nes lieben Vaters behaustmge gefürt / vnd das Haus also Gpolirt vnd Spülen lajjcn/ das er auch den Vegdlcin vnd ^mdes n ire Puppen / damit sie gespielct/hinweg gcno> men / rnd meiner alten betagten LOutrer/zn solchem grossen hertzeleid / ire Gleser vnd Trinckgeschir / nicht gelassen/ Bekümmert sie auch noch Heu e zu tage/vno hemmet zr j. e Lelbzucht / d»e ir mem seliger lieber Vater vermacht / vnd der Cardlnal sel» der bestettiget / verschrieben / vnd zu halbem zugesaget hat». Da;u/wiewosichsiilgefthwiegen/vnd diese vnerhorte / vbermachte gewalt / verbuk den / vnd inich / wie ein L^)ucnsur dem Gel» er/habe drucken müssen/Go ist doch Vochs gesachter Cardrnal / daran nicht zu frteden gervest / vnd hat mir solch mein schweigen vnd senffrzen/nicht gegünt/ Gondern sich zu mir auch nötigen wollen/vnd mich onvrsa» ehe m ines Hohrwercks zu Qemnit; / spoiirt/ meiner gerügltchen vnd habhaff-en posiejsi» sn dar,nn?n de f.icto delscuet vnd entsetzet/ Mir niem Tuch vnd anders jampt metner Zl^ta» mnge/ eunge / gehemmet/vndbis anhergarverder» det / Zu dem er mir etliche tauient /rndetli? ehe hundert gülden grossen/ berechneter vnd dekandter schuld / schuldig / welche ich ?MM vnterlhcnigcm gefallen / gütlichen fürge» Wrackt vnd gebor gec/deren ist er mir bis anher ^ncd fürgegangen / vnd habe die vber mein ptelfeltigei; manen/ nu /nn das vterdejar ents Z?eren müssen. Vber da9/I?at er noch mir /^it etliche« Brieuen vno Registern / damit mein seliger Bruder zu berechen / vnd meinen vnmündi^ gen Vettern / jrs Vaters vnd jre ehre zu er/, Letten / verdrieslichen auss den hals gecrolt/ vnd auffs heffcigste jnn nnch gedrungen/ Has ic!? jm die jnn seine gecvalt zu erlangeW xvilligen solte / Vnd da ich als b ilde jm die jnn seine hende zu vberantrVortcn nicht habe Willigen rvollen / Da Hat er aus fernerem grimmen vnd becvegnis / mir gedrecvet /vnd nur das meine mit geroalt genomen/vnd vorenthalten / vnd habe leides vnd lebens/ vor setner Gecvalt nicht sicher sein sollen/ Sondern mich für G. A. K. G» mehr )denn für allen auslendischen fördern vnd feinden füichtcn müssen / Vnd ob gleich der zevrcvirdige / Erleuchte v«d LZochgebome Kürsrc vnd '^err/ Oerr George / Kürsie zu Anpalt/ Anhalt/Tbumxrobst zu Magdeburg /Gra» ven zu Albanien / vnd ^Oerr zu Bcmborg / Q). G. aus hohem Fürstlichen vnd an» gebornen Tugenden / viestn geschwinden Bluthandel jnn der gute zuvertragen / vnd beyzulegen / zcvev gantze jar on vnterlas gnedigen vleis vorgervand / vnd ich mich cmsf die rvege vmb S. F. Gvnd desCar-^ dinals TDochlobltchen Stammes / vnd des ZDauses von Brandenburgs willen / habe vermögen lassen/ nach dem mir vnd meinen vnmündigen Vettern/vnstrc Güter Rest,tuirt rvurden/ das ich als denn / die Brnue/ Register vnd Lvissuen/ so me nen vnmündigert Vettern zustehen / vnd diese Handlunge be> langen / hmder die Erleuchten / LIochge^ bo, ne Fürsten vnd LDerrn / die Fürsten von. Anhalt/ 2.c. beydem Uatzu Zerbst/zuFürst» ticken vnd getrecven Handen / bis meine vn» mündigen Hettern erxvüchsscn / Deponiren rvolte/ vnd die'^?eubttache aller der selben gebrechen/ binnen jare vnd tage/durch LDoch benanten 5V» G. D » den Fürsten von An > halt/vnd Thumprobstzu Magdeburg / et5 rva der gute/oder inn Rechte entscheiden zu lassen / zuvorschieben / vnd vns von allen te»> ken» zuuerfass n / das stch kein teil für den, vndei n teeriger angriess/vngnade oder der Stechen freuet / befahren solte / So hat doch Ber «Lardlnal dterencte vorgervand / alsdit abrede sbredeauffspapier haben sollen gebrachtrver den/ die Artikel vnd wörter derm asten also ca , ptioje vnd vorscnglichcn / vnd der abrede st» Aarvngemes wollen gesatzt haben vnd setzen lassen/das ich das jenige/ rvas ich bisher mit gevür vnd Recht/zu verantworten gewust/fur mlshandlunge bekennen solte / Vnd auff den fall/ wenn die sache vergüte nicht vertragen/ vnd zu Stechte gedeien würde/ oder die Atnder solches zu /rer zeit würden ansechlen/ das ich als denn des (Lardtnals wille vnd grimme sol« te vnterworffen / vnd mich meiner Güte, vnd Person fü-nemen/vnddem Kardinal verhaff» tetsein/welchsmirdochvnleidlich.ZVezmder (ardinal meinen Bruder mit Uccht/ ordere ltchem proces vnd verschuldet/gehcnget/mir das meine mit Recht eingenomen/vnd mich tm tieMen Thorn(fur dem allen derAllmech tige Gott l.'ehütet)gefangenhette/welchcr tü/ eke v„d vnabgerttter scherffe vnd punct ich mich gar mcht verjehen ^ Ich babe aber auch mlWn des <üardl> nals gernüte erlernen vnd gewap«?erdcn/das S G. noch nie zu einigen vertrag lust ge habt/oder jemals die gute beliebet/noch jm dieernst gewefl sey/ Sondern hat mich armcn Zungen Gesellen dadurch bis an her auffgchal ten/vndhlnderlistig also lange vnibfürcn wol len/ bis der grewliche Ü)ort vnd Bluthandel Zum> zum teil veraltet / das vnschüldlge blut ver» schart/mir mein stckelgereumpt/vnd ich also vmb das meine jemerlichen gebracht/vnd dazu mich also zu drucke.! vnd auffznhalten/da^ mit er nicht dasjenige/was er schüldig beza» len dürffe / Vnomus abnemen / daser an meinem verterben/vberdte gervaltan memen, lieben Bruder begangen / auch «och seme lust haben wil«. Andem / so werde ich armer gespot vnv getrotzt/ mit seiner LDoheit vnd dem Stande/ den Gott der almechtige G. A.. K.G. zu gros»' serbevsorge des Rechten verliehen / das ich in zu schleunigem Rechte nicht bringen kan/Q?ie mir denn eine enge verfajfung/so jnn der Oster rvoche / des sieden vnd dreissigsten jars zu Aerbst vorgesthlagen / durch Ooctor Öorne> borch / G. A F. G. Rat/gewegert vnd abge> schlagen / Vnd was ich mich der wegen ge» sen dem TDochwirdigen Capitel zu 5i)agde» Durg beklaget / vnd vntertenigltch gebeten / Hnedig vnd günstig darein zusehen / damit ich nicht zu den grawsamcn Iniurten vnd schan» den/ noch von jrem Lrtzbisschoff vnv Adnn- nistratort / on Stecht meiner Güter entsetzt/ meiner gerüglichen PostWon spoltrt vnd beraubet werde / Daraujf sie mir denn zu mehr malen zugeschrieben / das sie bey jrem jLrtzbi» sschoff vnd Admmistratort fordern woltcn/ das Z>6s mit gebürllche antwort zukomen folte / Ich habe aber solcher zusthreibung vber vier» farte nicht einige endliche antwort/ damit mir mein Recht erfolget/erlangen mögen / Gon» dern befinde / das sie dermassen etngenomen/ das sie mehr G.A.S.G. begangene tat Statist? ciren/vnd mit G.L<> K. G. alle vnbilligkeit ge» neme haben wollen/denn mich armen hören/ vnd mir zum Uecht verhelffen» ' Derhalben meine notdurfft/wo LDoch? gedachter jr Ertzbischofs vnd Administrator verfiele/dasich mein Recht vnd schuld/so mir G. K. schuldig / vnd ich S. A. G. zu vnterthsnigem gefallen/nemlieh drey tau, fent/zwey hundert acht vnd sechzig gut. gro» für Vofftleidung / fufsen xx,etn/vnd ander» vorgestreckt vnd gutlich geborget/nirgend an? ders/denn bey dem Capitel des Gtiffts /Dag- deburg zuerholen/wie ich denn folchs jren vnd günsten angezeigt/vnd sie vntertheniglich en verwarnt habe/ vnd mich auch also damit rvil verwart ^abcn / Vnd verhoffe / weil sie mir zu rechte nicht wollen verhelffen /das sie mir solches mit alle dem / des ich dieser spolia? tion/ vorenthalten vnd auffzogs halben erlies den/zuerlegen sthüldig vnd verpflicht ftin^ In n dem auch mein stliger lieberBruder M ZOalle jun Sachssen beseffen/vnd /nn der Z2> H selbem ftlben Gtad / Gerichte vnd ZVeichbilde / mit leib/ehr vnd gut / gehört/ vnd alda vnd sonst nirgends / dingpflichtig gewesi / Des gleich > en feiner vnmündigen/nachgelasscnen gutem/ mit den meinen daselbst gelegen / So hab ich einem Lrbarn Rat/gedachter Gtad LDalle/ des/das sie meinen Bi »der stligcn/aus den stl den/nn ein frembde Gerichte/rvidder L^eistrli- che Brieue der Gtad / vnd seine sonderliche Freiheit / haben ziehen/meiner vnmündigcn Vettern Güter/on ordentlich Aechthaben ein> nemen lassen/gnugsam erinnert/ Vnd mich von wegen der Pupilli/das sie jolchs/als ober ste^urmündere vnd jrer Verordnung nach/ zu verantworten/verwarnt/XVie ich mich den» hiemitwil vcrwarthaben» N?eil denn ein jeder rerstendiger wisse« kan / das dem Cardin l vnd Lrtzbisschoff nichtgebüit/ HansenGchenitz/meinen seligen lieben Bruder/ on vorgehende vnd gnug» same Indicia vnd vermutunge zvTorquiren/ vnd mit einem srembdcn LDenger recken / vnd mit vnlnensthlicher/new erdachter harter zu martern/ Viel weniger das er jnen aljoheim» lichen/on bewust der Krcundschafft/jrn wirce lichcn vnd stehenden kriege/on allen ordenli» chen vnd vorgehende proces/ Vder das/ das er Zetter vber gewalt geschriehcn / vnd sich zu Recht auss Weiser, waiest.seine Zcegister/vnd des des Cardinals eigen Briefs vnd Siegel beru> ffen/also zemmerlichen vnd schcndlichcn /n-it dem stränge am Galgen hette ermorden / vnd hernach stiner vnmü-idigcn K.inde?n / rn.er verlebten lVutter / vnd mir das vnse- e init ge? rvaltnemen sollen. So verhoffe ich/datier sich auch durch blosse scheincvort / nicht be- e> den/vi: daraufs füren wird lassen/ das er dem Cardinal solchen bösen thatcn vnd vnbll!ich> esfürnemen billichen/odermtrvn dcn nlci> nen an vnstrm guten gerüchte / das hte durch derCardinal böslichen rvil geschrvecht haben/ abfal geben / Sondern viel mehr ein erbar? men vnd mitleiden / das so schemltchen sich der Cardinal vergriffen/mit meinem seligen lieben Bruder/seinen verlassenen Hindern/ N?idrven/vorlebten dern Stand gebüret/vntertheniglich vnd vlei-- ssig gebeten haben /den stlbcn onmem weiter warhaffcigs Verantwortung/keinen glaubew zuzustellen. Vnd nach dem vnwiderfprechlich/das feincLardinalistche LDochwirde/bisher seder zeit allein verfengllche/vnd mir vnmügliche auswartende Rechts gebot / Auch jnn den gütlichen gepflegten Handlungen / gemelnig? llch geferhliche / nachteilige Mittel hat für^ ^chlahen lassen/Vnd den zu ferner ausbreü, tungder warheit/vnderlangung meiner ein» gezogne vnd vorenthaltneGütcr/mir von Gott vnd der natur weiter billiche / zulesliche wege fürstünden / mich mit solcher meiner Gotttch- en gerechtigteit/mn gnedigen freundlichen be felh vnd günstiger fürde7»ng zu haben/ Als ich mich des vnd aller gnaden vnd gutes zw menigliche versehe/vndehrbütig bin/des vmb einen /edern Mn jonderheit vleistig vnd vnuer^ drieslich znuerdienen. Datum am tage Is» HarmlsBaptiste/Anno k 5- 5 s. ^ gedruckt zu Mit- temberg durch ISsns T.ufft. tB.D.XXXVW x . ^ ^ ^ V ^ -. ,-«. .!. ^ ^-^ s ^