3 Titel für Koberger, Anton
zu den Filteroptionengeb. 1440 in Nürnberg; gest. 3. Oktober 1513 in Nürnberg; Drucker ; Buchhändler ; Verleger, Drucker
- BerufDrucker ; Buchhändler ; Verleger
- Weitere AngabenDt. Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Stammte aus einer Nürnberger Bäckerfamilie, die schon seit Ende des 14. Jhs. in Verbindung mit Patrizierfamilien stand. Erkannte als einer der ersten die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Buchdrucks und betrieb Buchdruck, Verlag und Buchhandel als kapitalistisches Unternehmen. Seine kurz nach 1470 errichtete Druckerei wurde schnell zur größten in Deutschland mit zeitweilig mehr als 100 "Gesellen" (Korrektoren, Setzer, Drucker, Posselierer, Schriftschneider, Schriftgießer, Komportisten und Illuministen); sie arbeitete gelegentlich auch im Lohndruck. Für seinen Verlag beschäftigte er auch fremde Pressen und hatte zahlreiche Buchführer in seinem Dienst. Bis zum Ende des 15. Jhs. druckte er ca. 250 Werke, vor allem wissenschaftliche lateinische Schriften. Seine Nachfolger (gleichnamiger Sohn und Neffe Johannes) waren nur noch als Verleger (bis 1526) und Buchhändler (bis 1532) tätig; Taufpate von Albrecht Dürer
Geschichte der Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung
Ein Denkmal zur vierten Säcular-Feier der Erfindung der Typographie ; Mit einer reichen Sammlung in Holz und Metall geschnittener Facsimiles der seltensten Holztafeldrucke, Nachbildungen von Typen alter berühmter Officinen und Proben von Kunstdrucken nach den neuesten Erfindungen unserer ZeitFalkenstein, Constantin KarlLeipzig : Teubner, 1840Geschichte des deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert
mit 3 lithogr. graph.-statist. Taf.Kapp, FriedrichLeipzig : Börsenverein der Deutschen Buchhändler, 1886Festschrift zum fünfhundertjährigen Geburtstage von Johann Gutenberg
Hartwig, Otto (Hrsg.)Leipzig : Harrassowitz, 1900