Autograph 
[Manuskriptkonvolut]
Entstehung
Seite
388
Rechtsdrehung 90°Linksdrehung 90°
 100%
 100%
 0%
 0%
 0%
 
Einzelbild herunterladen
 
20 mm

- 388 -

besteht die Gefahr der Überinvestition, da die Monopolgewinne die Ab"Schreibung veralteter Anlagen erleichtern. Um diese Gefaheen auszu"schalten erfordern alle monopolistischen Produzentenverbände Kontrolledurch den starken Saat; sie wachsen aus der Privatwirtschaft hinausund in die Gemeinwirtschaft hinein.

Als weitere Übergangsmassregel wird empfohlen die Verkürzungder Arbeitszeit . Diese Massregel ist nützlich, um die Arbeit zu strek"ken und die moralischen Gefahren der Arbeitslosigkeit zu überwinden.

Aber sie ist kein grundsätzliches und durchschlagendes Mittel gegendie"technologische" Arbeitslosigkeit. Denn sie bedeutet keine Erhöhungdes Soziallohnes als der Summe der gezahlten Löhne, damit keine Markt"erweiterung. Wenn sie in dieser Richtung wirken soll, muss sie begleite^sein von der Erhöhung des Soziallohnes . Solche Lohnerhöhung ist nurdann privatwirtschaftlich tragbar, wenn sie allgemein ist, also vomStaat erzwungen wird. So hat Präsident Fr. Roosevelt in Bekämpfung derWirtschaftskrisis seiner Tage der amerikanischen Textilindustrie dieVierzigstundenwoche verbunden mit einem Minimalwochenlohn von 12 bis13 Dollar auferlegt. Er hat damit - für U.S.A+ unerhört - die Lohn"frage der privaten Vereinbarung entzogen. Auch im neuen Deutschland ist die Lohnfestsetzung eine staatliehe Angelegenheit. Die Arbeitsfrontals staatliche Instanz hat für eine Lohnhöhe zu sorgen, welche denMarkt erweitert, zum mindesten nicht einschnürt. Insbesondere ist derSoziallohn der Industrie entscheidend für den Absatz und damit diePreislage landwirtschaftlicher Produkte, während hohe Löhne, wenn all"gemein durchgeführt , durch Steigerung des Absatzes und damit der Pro=duktionsmenge die Generalunkosten der Industrie senken.

Aber der Verkürzung der Arbeitszeit und der Erhöhung der Löhnesind immerhin enge privatwirtschaftliche Grenzen gesetzt und können