MS 312/313 Brentano II : [Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre), fünfstündig] ; [Vorlesungsskript WS 1910/11]
Links
Files
Note
Content
- Front cover
- PDF MS 312 - Grundriss zu Vorlesungen über Oekonomische Politik. (Spezielle Volkswirtschaftslehre)
- PDF 1 Einleitung: Der Charakter der heutigen deutschen Volkswirtschaft
- PDF 5 Erstes Buch. Agrarpolitik
- PDF I. Theoretische Einleitung
- PDF 6 § 1. Zweck und Aufgabe der Landwirtschaft
- PDF 6 § 2. Das Gesetz der Pflanzenproduktion
- PDF 6 § 3. Der Boden als der für die Ernährung der Bevölkerung verfügbare Raum
- PDF 7 § 4. Das Klima
- PDF 9 § 5. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens
- PDF 10 § 6. Urbarmachung, Feldsysteme, Meliorationen
- PDF 11 § 7. Der Bodenertrag
- PDF 20 § 8. Grundeigentum und Grundrente
- PDF 22 § 9. Der Bodenpreis
- PDF II. Historisch-praktischer Teil
- PDF 25 § 10. Die deutsche Landwirtschaft am Ausgang des 18. Jahrhunderts
- PDF 26 § 11. Die Epochen im Fortschritt der deutschen Landwirtschaft
- PDF 26 § 12. Die Bauernbefreiung
- PDF 27 § 13. Die Landbefreiung (Reform der Feldmark)
- PDF 29 § 14. Geschlossenheit und Teilbarkeit des Grundbesitzes
- PDF 33 § 15. Das Erbrecht am Grund und Boden
- PDF 38 § 16. Die Verteilung des Grundeigentums und der Betriebsgrössen
- PDF 43 § 17. Die Bewirtschaftungsformen und das Grundeigentum
- PDF 44 § 18. Der landwirtschaftliche Kredit
- PDF 55 § 19. Die landwirtschaftliche Kapitalversicherung
- PDF 62 § 20. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften
- PDF 65 § 21. Die ländliche Arbeiterfrage
- PDF 70 § 22. Die Preise der hauptsächlichen Bodenprodukte. Die Hauptarten der landwirtschaftlichen Produktion und die landwirtschaftlichen Nebengewerbe. Zollfrage und Ausblick
- PDF 86 Zweites Buch. Gewerbepolitik
- PDF 86 § 23. Das Gesetz des zunehmenden Ertrags bei zunehmender Kapitalkonzentration
- PDF 86 § 24. Begriffe und Einteilungen
- PDF 86 § 25. Die gewerblichen Betriebsformen in ihrer geschichtlichen Entwickelung
- PDF 87 § 26. Der Gewerbebetrieb in Deutschland nach der Berufszählung von 1895
- PDF 91 § 27. Das Handwerk
- PDF 95 § 29. Die Fabrik
- PDF 95 § 30. Vertikale und horizontale Konzentration: Kartell und Trust
- PDF 95 § 31. Der gewerbliche Arbeitsvertrag
- PDF 95 § 32. Arbeiterschutzgesetzgebung
- PDF 100 § 33. Die Arbeitsordnung und die Arbeiterausschüsse
- PDF 100 § 34. Die Wohlfahrtseinrichtungen
- PDF 100 § 35. Koalitionen von Arbeitern und Arbeitgebern
- PDF 101 § 36. Schiedsgerichte, Einigungsämter, Sicherung des Arbeitsvertrages
- PDF 101 § 37. Die Arbeiterversicherung
- PDF MS 313 - Oekonomische Politik
- PDF 1r Einleitung
- PDF [I. Buch.] Die Agrarpolitik
- PDF I. Einleitung
- PDF 3r § 1. Zweck und Aufgabe der Landwirtschaft
- PDF 5r § 2. Gesetze des Pflanzen-Wachstums
- PDF 7r § 3. Der Boden als zur Ernährung verfügbarer Raum
- PDF 10r § 4. Das Klima in seiner landwirtschaftlichen Bedeutung
- PDF 14r § 5. Die mechanischen & chemischen Eigenschaften des Bodens
- PDF 17r § 6. Urbarmachung, Feldsysteme, Meliorationen
- PDF 24r § 7. Der Bodenertrag
- PDF 29r § 8. Grundeigentum und Grundrente
- PDF 37r § 9. Der Bodenpreis
- PDF II. Historisch-Praktischer Teil
- PDF 54r § 10. Die deutsche Landwirtschaft am Ausgang des 18. saec.
- PDF 59r § 11. Die Epochen im Fortschritt der deutsch. Landwirtschaft
- PDF 65r § 12. Die Bauernbefreiung
- PDF 77r § 13. Die Landbefreiung, oder die Reform der Feldmark
- PDF 86r § 14. Geschlossenheit und Teilbarkeit des Grundbesitzes
- PDF 95r § 15. Erbrecht am Grund und Boden
- PDF 107r § 16. Die Verteilung des Grundeigentums und der Betriebsgrößen
- PDF 117r § 17. Die Bewirtungsformen & das Eigentum
- PDF 123r § 18. Der landwirtschaftliche Kredit
- PDF 147r § 19. Die landwirtschaftliche Kapitalversicherung
- PDF 149r § 20. Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen
- PDF 160r § 21. Die ländliche Arbeiterfrage
- PDF 171r § 22. Die Preise der hauptsächlichen Bodenprodukte. Die Hauptarten der landwirt. Produktion & die landwirt. Nebengewerbe. Zollfragen & Ausblick
- PDF II. Buch. Gewerbe-Politik
- PDF 183r § 23. Das Gesetz vom zunehmenden Ertrag bei zunehmender Kapitalkonzentration
- PDF 187r § 24. Begriffe und Einteilungen
- PDF 192r § 25. Die gewerblichen Betriebsformen in ihrer geschichtlichen Entwicklung
- PDF 204r § 26. Der Gewerbebetrieb in Deutschland nach der Berufszählung 1895
- PDF 205r § 27. Das Handwerk
- PDF 212r § 28. Die Hausindustrie
- PDF 220r § 29. Die Fabrik
- PDF 221r § 30. Vertikale & horizontale Konzentration; Kartell und Trust
- PDF 229r § 31. Der gewerbliche Arbeitsvertrag
- PDF 233r § 32. Die Arbeiterschutzgesetzgebung
- PDF 234r § 33. Die Arbeitsordnung & die Arbeiterausschüsse
- PDF 237r § 34. Die Wohlfahrtseinrichtungen
- PDF 239r § 35. Koalitionen von Arbeitern & Arbeitgebern
- PDF 245r § 36. Schiedsgerichte, Einigungsämter, Sicherung des Arbeitsvertrages
- PDF 249r § 37. Die Arbeiterversicherung
- PDF 254r § 38. Der Arbeits-Nachweis
- PDF 255r § 39. Die Arbeitslosen-Versicherung
- Back cover