Religionsfreiheit
Religiöse FreiheitRishi
Rischi / Ṛṣis / ṚṣiInd. Seher, Heilige u. inspirierte Dichter der Vorzeit, insbes. Seher, denen d. Hymnen der Veden offenbart wurdenRosenkreuzer
Rosencreutzer / Rosenkreutzer / NeorosenkreuzertumNach C. Rosenkreuz benannte versch. Geheimbünde in 3 Bereichen: 1. Protestantismus 17.Jh., 2. Freimaurerei, 3. moderner OkkultismusSabbat
Schabbat / SchabbesSakyapa
Sa-Skya pa / Sakya pa / Sakyapa-Schule / Sakya-Schule / Sa-skya-pa / Saskya / Saskya-paSchulrichtung d. Lamaismus, zeitlich gesehen: die zweite Schule des tibetischen Buddhismus und die erste rein tibetische SchuleScheich
Scheik / SchaichSchiiten
Schia / Ahl aš-šīʿa / Shīʻah / Shia / Shiism / Shiʻa / SchiʻismSeele
Seelenlehre <Philosophie>Seelenwanderung
Metempsychose / Palingenese <Religion> / Reinkarnation / Wiedergeburt <Reinkarnation> / Wiederverkörperung / Samsāra / Sansaradie Vorstellung, dass die Seelen eine Reihe von Wiederverkörperungen, d. h. Kreisläufe von Geburt, Tod, Wiedergeburt, durchlaufen, bis sie zu ihrem endgültigen Ziel der Befreiung gelangenSpiritualität
GeistigkeitTeufel
SatanThora
Tora / Torah / Ḥamishah ḥumshe Torah / Ḥămišä hûmĕšê Tôrä / Ḥamišša humše Tora / Tawrāt MūsāDie verbindliche Offenbarung, die Mose am Sinai empfangen hat; im rabbinischen Judentum wird dabei unterschieden zwischen der "schriftlichen Thora", die im Pentateuch vorliegt und der "mündlichen Thora", die z. B. in Mischna und Talmud ihren schriftlichen Niederschlag fand, aber zugleich von den jüdischen Gelehrten weitergetragen wird.Tibetischer Buddhismus
LamaismusUlema
ʿUlamāʾ / UlamaReligöse Gelehrte und geistlich- politische Funktionsträger