- TitelvariantenEddukvaeđi / Saemundar-Edda / Ältere Edda / Den ældre Edda / Lieder-Edda / Sæmundar-Edda / Sämund den vises Edda / Eldre Edda Islandsk / The poetic Edda / Les poèmes héroiques de l'Edda / Edda Sæmundar hinns fróda / Elder Edda / Poetische Edda / Norræn fornkvæði / Norræn fonkvæði / Edda-Lieder von den Nibelungen / Poetic Edda / Poèmes héroiques de l'Edda / Die Heldenlieder der Älteren Edda / Die Götterlieder der älteren Edda / Den poetiska Eddan / Eddukvæði
- Weitere AngabenZeit- und Sachbezug: . - Inhalt: Unter dem Oberbegriff "Edda" wird eine Sammlung von anonym überlieferten Götter- und Heldenliedern sowie Spruchdichtung, um 1270 in altisländischer Sprache niedergeschrieben, zusammengefasst. - Überlieferung: Die Handschrift befindet sich seit 1662 in Kopenhagen. Nach ihrem Aufbewahrungsort, der Königlichen Bibliothek (Gl.kgl.sml. 2365, 4°) wird sie als ›Codex Regius der Älteren Edda ‹ (abgekürzt R) bezeichnet. Aus der heute 45 Blätter umfassenden Handschrift ist eine Lage mit acht Blättern (nach Blatt 32) verloren gegangen. Der Name ›Edda ‹ bezeichnet heute nicht mehr nur die Lieder einer Handschrift, sondern wurde zum Gattungsbegriff. Die wichtigsten zusätzlichen Zeugnisse wurden 1903 von A. Heusler und W. Ranisch unter dem Titel "Eddica minora" herausgegeben.
- Entstandenca. 1270
Datenquelle: GND