Das Geld / von Karl Helfferich. Leipzig : Hirschfeld, 1903
Inhalt
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5][Verlagsanzeigen]
PDF [9]Titelblatt
PDF [11]Vorwort.
PDF [13]Inhalt.
PDF [17]Einleitung.
PDF Erstes Buch. Geschichtlicher Teil.
PDF I. Abschnitt. Die Entwicklungsgeschichte des Geldes und der Geldsysteme.
PDF 1. Kapitel. Die Entstehung des Geldes.
PDF [20]§ 1. Das fundamentale Unterscheidungsmerkmal von Geld und Ware.
PDF 6§ 2. Die rationalistische Erklärung der Entstehung des Geldes.
PDF 7§ 3. Die Ergebnisse der geschichtlichen Forschung über den Ursprung des Geldes.
PDF 18§ 4. Die Edelmetalle als allgemeine Tauschmittel.
PDF 24§ 5. Die Erfindung der Münze.
PDF 28§ 6. Die Steigerung der Verwendbarkeit der Edelmetalle zu Geldzwecken durch die Münzprägung.
PDF 29§ 7. Die Verkörperung der Geldfunktion in der Münze.
PDF 32§ 8. Der Staat und die Münzprägung.
PDF 382. Kapitel. Die Entwicklung der Geldsysteme.
PDF 38§ 1. Die Münzsorten.
PDF 44§ 2. Das Sortengeld.
PDF 49§ 3. Das Problem der Einrichtung von Münzsystemen.
PDF 55§ 4. Die Schwankungen des Wertverhältnisses zwischen Gold und Silber.
PDF 57§ 5. Doppelwährung und Parallelwährung.
PDF 62§ 6. Die Entstehung der Goldwährung.
PDF 68§ 7. Die Papierwährung.
PDF 76§ 8. Metallische Währungen mit gesperrter Prägung.
PDF 80§ 9. Die Bedeutung der von der metallischen Grundlage losgelösten Währungen in der Entwicklungsgeschichte des Geldes..
PDF II. Abschnitt. Die Gestaltung der Edelmetall- und Währungsverhältnisse seit der Entdeckung Amerikas.
PDF [99]Vorbemerkung.
PDF 843. Kapitel. Edelmetallproduktion und Wertverhältnis.
PDF 84§ 1. Allgemeines über die Statistik der Edelmetallproduktion.
PDF 86§ 2. Allgemeine Übersicht über die Entwicklung der Produktion von Gold und Silber.
PDF 91§ 3. Die Goldproduktion von 1493 bis zur Gegenwart.
PDF 101§ 4. Die Silberproduktion von 1493 bis zur Gegenwart.
PDF 1164. Kapitel. Die Wandlungen im monetären Gebrauch der Edelmetalle von 1493 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
PDF 116§ 1. Die Entwicklung von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
PDF 124§ 2. Die Entwicklung bis zu den kalifornischen Goldfunden.
PDF 134§ 3. Die kailfornischen und australischen Goldfunde und ihre Wirkung auf den Edelmetallmarkt.
PDF 136§ 4. Die Ausdehnung des Goldumlaufes und ihre Rückwirkung auf den Wert der Edelmetalle.
PDF 139§ 5. Die Maßregeln der Doppelwährungsländer zur Erhaltung eines ausreichenden Silberumlaufs.
PDF 141§ 6. Weltmünzbund und internationale Währungsfrage.
PDF 1475. Kapitel. Die deutsche Münzreform.
PDF 147§ 1. Der Zustand des deutschen Geldwesens vor der Reform.
PDF 150§ 2. Die Reformbestrebungen
PDF 153§ 3. Die Bedeutung des franzsischen Kriegs und der Reichsbegründung für die Münzfrage
PDF 155§ 4. Die Einstellung der preußischen Silberprägungen
PDF 156§ 5. Die Reformgesetzgebung
PDF 168§ 6. Die Durchführung der Münzreform.
PDF 1746. Kapitel. Die Ausbreitung der Goldwährung und die Silberentwertung von der deutschen Münzreform bis zur Gegenwart.
PDF Zweites Buch. Theoretischer Teil.
PDF I. Abschnitt. Das Geld in der Wirtschaftsordnung.
PDF 1. Kapitel. Der wirtschaftliche Begriff des Geldes.
PDF [221]§ 1. Allgemeines über die Definition des Geldes.
PDF 207§ 2. Die Stellung des Geldes im Organismus der Volkswirtschaft.
PDF 214§ 3. Anwendung der Begriffsbestimmung des Geldes auf seine einzelnen Erscheinungsformen.
PDF 2202. Kapitel. Die Verkehrsobjekte und Verkehrsvorgänge.
PDF 220§ 1. Die Verkehrsobjekte.
PDF 221§ 2. Einseitige und doppelseitige Übertragungen.
PDF 226§ 3. Tausch und Zahlung.
PDF 2303. Kapitel. Die Einzelfunktionen des Geldes.
PDF 230§ 1. Aufzählung der Funktionen des Geldes.
PDF 231§ 2. Die Funktion als allgemeines Tauschmittel.
PDF 236§ 3. Die Funktion als allgemeines Zahlungsmittel.
PDF 242§ 4. Die Funktion als Vermittler von Kapitalübertragungen.
PDF 245§ 5. Die Funktion als allgemeines Wertmaß.
PDF 260§ 6. Die Funktion als Wertträger durch Zeit und Raum (Wertbewahrungs- und Werttransportmittel).
PDF 266§ 7. Zusammenfassung.
PDF II. Abschnitt. Das Geld in der Rechtsordnung.
PDF 4. Kapitel. Der juristische Geldbegriff.
PDF [286]§ 1. Das Verhältnis des volkswirtschaftlichen und des rechtlichen Geldbegriffs.
PDF 271§ 2. Der allgemeine rechtliche Geldbegriff.
PDF 275§ 3. Die Sonderstellung des Geldes in der Eigentumslehre.
PDF 277§ 4. Weitere Sonderbestimmungen über das Geld.
PDF 281§ 5. Der Geldbegriff im Institut des Kaufes und des Wechsels.
PDF 284§ 6. Die Abgrenzung des allgemein-rechtlichen Geldbegriffs.
PDF 286§ 7. Die rechtlich bedeutsamen Funktionen des Geldes.
PDF 293§ 8. Das Währungsgeld (das Geld im engeren rechtlichen Sinne).
PDF 3035. Kapitel. Der Inhalt der Geldschulden.
PDF 303§ 1. Das Problem des Inhalts der Geldschulden.
PDF 308§ 2. Die verschiedenen Theorien über den Inhalt der Geldschulden.
PDF 313§ 3. Kritik der Metall- und Kurswerttheorie.
PDF 316§ 4. Begründung der Nennwerttheorie.
PDF 318§ 5. Die Bedeutung von Vertragsabreden im Falle von Münzveränderungen.
PDF 323§ 6. Das Nennwertsverhältnis zwischen altem und neuem Gelde.
PDF 3276. Kapitel. Das Geld im ffentlichen Recht.
PDF III. Abschnitt. Die Geldverfassung.
PDF 7. Kapitel. Die Erfordernisse des Geldes.
PDF [361]§ 1. Vorbemerkung.
PDF 346§ 2. Die allgemeinen Erfordernisse des Geldes.
PDF 347§ 3. Die Voraussetzungen für den vorwiegenden Gebrauch der verschiedenen Geldstoffe.
PDF 351§ 4. Das Bedürfnis nach Geldstücken in verschiedener Wertgrße.
PDF 353§ 5. Technische und ästhetische Erfordernisse.
PDF 355§ 6. Das Ergfordernis der Einheitlichkeit des Geldwesens.
PDF 3568. Kapitel. Die Geldsysteme.
PDF 356I. Teilabschnitt. Die Währungssysteme und ihre Einteilung.
PDF 356§ 1. Der Begriff der Währung.
PDF 357§ 2. Gebundene und freie Währungen.
PDF 360§ 3. Die Unterarten der gebundenen Währung.
PDF 363§ 4. Die Unterarten der freien Währung.
PDF 365§ 5. Die Unterscheidung der Währungssysteme nach den formalen Merkmalen der Geldverfassung.
PDF 367§ 6. Zusammenstellung der praktisch bedeutsamen Währungssysteme.
PDF 368II. Teilabschnitt. Die innere Einrichtung der Geldsysteme.
PDF 368§ 1. Rechnungseinheit, Rechnungssystem und Stückelung.
PDF 370§ 2. Münzgewicht, Münzfuß, Feingehalt, Feinheit, Fehlergrenzen, Passiergewicht.
PDF 375§ 3. Prägerecht und Schlagschatz.
PDF 379§ 4. Vollwertiges und unterwertiges Geld.
PDF 385§ 5. Unterwertiges Geld in der Goldwährung und Silberwährung.
PDF 388§ 6. Die Silberentwertung und das Silbergeld der Goldwährungen.
PDF 394§ 7. Die papiernen Umlaufsmittel.
PDF 399§ 8. Die Regelung des Geldumlaufs.
PDF 4029. Kapitel. Die internationale Geldverfassung.
PDF 402§ 1. Das Wesen der internationalen Geldverfassung.
PDF 403§ 2. Die Paritäten.
PDF 406§ 3. Die ausländischen Wechselkurse bei gleichen metallischen Währungen.
PDF 411§ 4. Die Valutaschwankungen im Verhältnis von Gold- und Silberwährungen und von freien Währungen.
PDF 414§ 5. Die Idee der internationalen Münzeinheit.
PDF 418§ 6. Der Doppelwährungsvertrag.
PDF 420§ 7. Die Währungsgleichheit auf der Grundlage des Goldes.
PDF IV. Abschnitt. Geldbedarf, Geldversorgung und Geldwert.
PDF [438]Vorbemerkung.
PDF 10. Kapitel. Der Geldbedarf.
PDF [438]§ 1. Die Entwicklung der Theorie des Geldbedarfs.
PDF 428§ 2. Die wirklichen Bestimmungsgründe des Geldbedarfs.
PDF 441§ 3. Die Schwankungen des Geldbedarfs.
PDF 44611. Kapitel. Die Geldversorgung.
PDF 446§ 1. Die Bedeutung der Edelmetallproduktion für die Geldversorgung.
PDF 448§ 2. Die internationale Edelmetallverteilung.
PDF 452§ 3. Die Einwirkung des nationalen Geldbedarfs auf die internationale Edelmetallbewegung.
PDF 459§ 4. Die industrielle Verwendung der Edelmetalle.
PDF 462§ 5. Die Statistik des industriellen Edelmetallverbrauchs.
PDF 466§ 6. Der endgültige Verbrauch an Edelmetall.
PDF 468§ 7. Die Versorgung des Geldumlaufs durch papierne Umlaufsmittel.
PDF 47012. Kapitel. Der Geldwert.
PDF 470§ 1. Die Wesentlichkeit der Werteigenschaft für das Geld.
PDF 478§ 2. Substanzwert und Funktionswert des Geldes.
PDF 484§ 3. Die Bestimmungsgründe des Geldwertes.
PDF 495§ 4. Die Einrichtung der Geldsysteme als Wertproblem.
PDF 501§ 5. Die Begleiterscheinungen und Folgen der Veränderungen des Geldwertes.
PDF 508§ 6. Die Wirkungen der Valutaschwankungen.
PDF 512§ 7. Die Methoden der Messung des Geldwertes.
PDF 517§ 8. Die Gestaltung des Geldwertes in den letzten Jahrzehnten.
PDF 528§ 9. Das Ideal eines Geldes von unveränderlichem Wert.
PDF [548]Bibliographie.
PDF [607][Verlagsanzeigen]
PDF [612]Rückdeckel