Die Reichsbank : 1876-1900. Berlin, [1901]
Content
PDF Front cover
PDF Title page
PDF Inhalt.
PDF Einleitung.
PDF Die Verwaltungsorganisation.
PDF Die Notenausgabe.
PDF Der Giro - und Abrechnungsverkehr.
PDF Der Ankauf und die Einziehung von Wechseln und Wertpapieren.
PDF Der Lombardverkehr.
PDF Die Diskontpolitik.
PDF Die Leitungen für die Finanzverwaltungen des Reichs und der Bundesstaaten.
PDF Die Regelung des Geldumlaufs.
PDF Die Verwahrung und Verwaltung von Werthgegenständen. Der An - und Verkauf von Werthpapieren.
PDF Die Banknovelle vom 7. Juni 1899 als Ergebnis der bisherigen Entwickelung.
PDF Tabellen.
PDF 229 Verwaltungsorganisation.
PDF 229 Tabelle 1. Oberste Verwaltungs - und Aufsichts - Organe.
PDF 232-233 Tabelle 2. Zahl der Beamten.
PDF 234 Tabelle 3. Geschäftsbezirke der selbständigen Reichsbankanstalten.
PDF 265 Tabelle 4. Bankbezirke nach Flächeninhalt und Einwohnerzahl.
PDF 267 Tabelle 5. Zweiganstalten.
PDF 268-269 Status.
PDF 268-269 Tabelle 6. Status nach jährlichen und fünfjährigen Durchschnittszahlen.
PDF 270-271 Tabelle 7. Status nach jährlichen und fünfjährigen Durchschnittszahlen.
PDF 272 Tabelle 8. Gesammt - Umsätze in Einnahme und Ausgabe.
PDF 273 Baarvorrath.
PDF 273 Tabelle 9. Baarvorrath.
PDF 274 Tabelle 10. Durchschnittliche Zusammensetzung des Baarvorraths.
PDF 275 Tabelle 11. Metallvorrath.
PDF 276-277 Tabelle 12. Durchschnittliche Zusammensetzung des Metallvorraths.
PDF 279 Tabelle 13. Goldbestände.
PDF 280-281 Tabelle 14. Bestand an deutschen Münzen nach dem einzelnen Sorten in jährlichen und fünfjährigen Durchschnitt.
PDF 282-283 Tabelle 15. Metallvorräthe an den einzelnen Wochenausweistagen.
PDF 286-287 Tabelle 16. Goldbarren und ausländische Münzen.
PDF 289 Notenumlauf.
PDF 289 Tabelle 17. Notenumlauf im Ganzen.
PDF 290-291 Tabelle 18. Stückelung der Noten.
PDF 292 Tabelle 19. Ungedeckter Notenumlauf. Durch Baarvorrath nicht gedeckter bezw. überdeckter Notenumlauf.
PDF 293 Tabelle 20. Ungedeckter Notenumlauf. Durch Metallvorrath nicht gedeckter bezw. überdeckter Notenumlauf.
PDF 294-295 Tabelle 21. Durch den Baarvorrath ungedeckte beziehungsweise überdeckte Noten an den einzelnen Wochenausweistagen.
PDF 299 Tabelle 22. Notenreserve und Kontingentsüberschreitungen.
PDF 300-301 Tabelle 23. Notenumlauf und Metallvorrath an den Tagen einer Kontingentsüberschreitung.
PDF 304 Tabelle 24. Deckungsverhältnisse der Noten.
PDF 305 Tabelle 25. Banknoten - Anfertigung und Vernichtung.
PDF 307 Fremde Gelder.
PDF 312 Sämmtliche täglich fälligen Verbindlichkeiten (Noten und fremde Gelder).
PDF 312 Tabelle 28. Sämmtliche täglich fälligen Verbindlichkeiten.
PDF 313 Tabelle 29. Durch Baarvorrath nicht gedeckte täglich fällige Verbindlichkeiten.
PDF 314-315 Tabelle 30. Vergleichende Uebersicht der Spannungen der sämmtlichen täglich fälligen Verbindlichkeiten.
PDF 317 Tabelle 31. Deckungsverhältnisse der sämmtlichen täglich fälligen Verbindlichkeiten.
PDF 318-319 Giro - und Abrechnungsverkehr.
PDF 318-319 Tabelle 32. Umsätze im Giroverkehr.
PDF 320-321 Tabelle 33. Umsätze im Giroverkehr.
PDF 322-323 Tabelle 34. Gesammt - Umsätze im Giroverkehr.
PDF 324-325 Tabelle 35. Giro - Uebertragungen im Fernverkehr.
PDF 326-327 Tabelle 36. Giroverkehr mit besonderer Berücksichtigung der Bankanstalten mit Abrechnungsstellen.
PDF 328-329 Tabelle 37. Giroverkehr mit besonderer Berücksichtung der Bankanstalten mit Abrechnungsstellen.
PDF 330-331 Tabelle 38. Gesammt - Resultate im Giroverkehr.
PDF 332 Tabelle 39. Gliederung der Girobestände vom 7. Mai 1900 nach der Höhe der einzelnen Guthaben.
PDF 333 Tabelle 40. Gliederung der Giroguthaben vom 7. Mai 1900 nach dem Beruf der Konteninhaber.
PDF 334-335 Tabelle 41. Umsätze der einzelnen Abrechnungsstellen.
PDF 336 Tabelle 42. Zahlungs - Anweisungen.
PDF 337 Tabelle 43. Unverzinsliche Depositengelder.
PDF 338-339 Ankauf und Einziehung von Wechseln und Werthpapieren.
PDF 338-339 Tabelle 44. Gesammtes Wechselgeschäft für eigene Rechnung.
PDF 340-341 Tabelle 45. Ankauf von Wechseln auf das Inland.
PDF 342-343 Tabelle 46. Ankauf von Platzwechseln.
PDF 344-345 Tabelle 47. Ankauf von Versandtwechseln.
PDF 346-347 Tabelle 48. Ankauf von Wechseln unter Bankdiskont.
PDF 348-349 Tabelle 49. Wechselankauf in den einzelnen Bankbezirken.
PDF 354 Tabelle 50. Liquidität des Wechselportefeuilles.
PDF 355 Tabelle 51. Stückelung der angekauften Wechsel auf das Inland.
PDF 356-357 Tabelle 52. Zahl und Höhe der von der Reichsbank festgesetzten Wechselkredite in ihrer Vertheilung auf die verschiedenen Berufsklassen.
PDF 358-359 Tabelle 53. Die Kreditberechtigten in ihrer Vertheilung auf die Berufsklassen in den verschiedenen Wirtschaftsgebieten.
PDF 360-361 Tabelle 54. Ankauf von Wechseln auf das Ausland.
PDF 362-363 Tabelle 55. Der Wechselverkehr der Preußischen Bank und der Reichsbank in seiner Beziehung zum gesammten Wechselverkehr in Deutschland.
PDF 364-365 Tabelle 56. Einziehung von Wechseln und anderen Werthpapieren für fremde Rechnung.
PDF 366-367 Lombardverkehr.
PDF 366-367 Tabelle 57. Allgemeine Uebersicht über den Lombardverkehr.
PDF 368-369 Tabelle 58. Bestände an Lombardforderungen.
PDF 371 Tabelle 59. Gliederung der Lombarddarlehne nach den verschiedenen Berufsklassen und Geschäftsbetrieben der Schuldner.
PDF 372-373 Tabelle 60. Gliederung der Lombardbestände nach Darlehnen und Unterpfändern in den verschiedenen Wirtschaftsgebieten.
PDF 374-375 Tabelle 61. Lombardverkehr in den einzelnen Bankbezirken.
PDF 380-381 Nutzbringende Kapitalanlage.
PDF 382 Zinssätze.
PDF 382 Tabelle 63. Offizielle Zinssätze.
PDF 383 Tabelle 64. Offizielle Diskontsätze nach der Zahl ihrer Aenderungen und nach ihrer Gültigkeitsdauer.
PDF 384-385 Tabelle 65. Offizielle Diskontsätze an den einzelnen Wochen - Abschlußtagen.
PDF 387 Tabelle 66. Zinssätze im Wechselverkehr unter dem offiziellen Satz.
PDF 391 Tabelle 67. Offizielle Zinssätze und Rentabilität der Wechsel - und Lombardanlagen in jährlichen und fünfjährigen Durchschnittszahlen.
PDF 392-393 Tabelle 68. Privatdiskont an der Berliner Börse.
PDF 395 Tabelle 69. Bankdiskont, Rentabilität der Anlage von Wechseln auf das Inland und Privatdiskont an der Berliner Börse in jährlichen und fünfjährigen Durchschnittszahlen.
PDF 396-397 Leistungen für die Finanzverwaltungen des Reichs und der Bundesstaaten.
PDF 396-397 Tabelle 70. Verkehr mit den Reichs- und Staatskassen.
PDF 398-399 Tabelle 71. Mitwirkung der Reichsbank bei Zahlung von Zinsen deutscher Reichsanleihen.
PDF 400-401 Tabelle 72. Mitwirkung der Reichsbank bei Zahlung von Zinsen Preußischer Staatsanleihen.
PDF 403 Tabelle 73. Im Giro - Postanweisungsverkehr ausgezahlte Verträge.
PDF 404-405 Regelung des Geldumlaufs.
PDF 404-405 Tabelle 74. Uebersicht der von den Zweiganstalten erbetenen und als entbehrlich bezeichneten, sowie der auf ihren Antrag versendeten Geldsorten in den Jahren 1893 - 1900.
PDF 408-409 Verwahrung und Verwaltung von Werthgegenständen.
PDF 411 Verschiedenes.
PDF 411 Tabelle 77. Geschäfte mit Korrespondenten.
PDF 412-413 Tabelle 78. Gebühren in den verschiedenen Geschäftszweigen.
PDF 414-415 Tabelle 79. Der Gewinn und seine Vertheilung.
PDF 416-417 Tabelle 80. Der Gewinn und seine Vertheilung.
PDF 418-419 Tabelle 81. Zweifelhafte Forderungen und erlittene Verluste.
PDF 420-421 Tabelle 82. Reserve für zweifelhafte Forderungen.
PDF 422 Tabelle 83. Kurse und durchschnittliche Rentabilität der Reichsbankantheile.
PDF 423 Tabelle 84. Vertheilung der Antheilseigner und der Antheilscheine auf das Inland und Ausland.
PDF 424 Tabelle 85. Grundstücke.
PDF Anlagen.
PDF Register.
PDF [Uebersichtskarte der Bankbezirke und Bankplätze.]
PDF Back cover