Die deutsche Kreditbank / von Gerhart von Schulze-Gaevernitz. Tübingen : Mohr, 1922
Content
PDF [1]Front cover
PDF [5]Title page
PDF 1Table of contents
PDF 8Literatur
PDF 9Erster Teil. Begriffliches und Geschichtliches
PDF 9I. Kapitel. Begriffliches
PDF 9A. Begriff und Funktion des Bankwesens
PDF 12B. Liquidität
PDF 15C. Arten der Banken
PDF 23D. Die deutsche Kreditbank der Gegenwart
PDF 28II. Kapitel. Geschichtliches
PDF 38Zweiter Teil. Bankgeschäfte
PDF 38I. Das reguläre Geschäft
PDF 38III. Kapitel. Das passive Bankgeschäft: 'Fremde Gelder'
PDF 38A. Fremde Gelder - Depositen
PDF 39B. Arten der Depositen
PDF 44C. Privatwirtschaftliche Beurteilung der Depositen
PDF 46D. Volkswirtschaftliche Beurteilung der Depositen
PDF 51E. Tabellen betr. die "fremden Gelder"
PDF 52IV. Kapitel. Die 'aktiven' Bankgeschäfte, insbesondere das Kontokorrentgeschäft
PDF 61V. Kapitel. Der Wechsel als Mittel des Bankkredits und der Bankanlage
PDF 61A. Allgemeines
PDF 65B. Das Akzeptanzgeschäft
PDF 69C. Das Diskontgeschäft
PDF 81D. Auslandswechsel
PDF 86E. Wechselarbitrage
PDF 87VI. Kapitel. Pfandmäßiger Bankkredit
PDF 101II. Das irreguläre Bankgeschäft
PDF 135Dritter Teil. Bankenaufbau
PDF 135VIII. Kapitel. Bankenaufbau
PDF 135A. Begriff und Formen der Bankenkonzentration
PDF 140B. Statistik der Bankenkonzentration
PDF 141C. Privatwirtschaftliche Beurteilung der Bankenkonzentration
PDF 145D. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Bankenkonzentration
PDF 149E. Sozialpolitische Bedeutung der Bankenkonzentration
PDF 151IX. Kapitel. Die Industrieanlage
PDF 158X. Kapitel. Die Auslandsanlage
PDF 158A. Privatwirtschaftliche Erwägungen
PDF 160B. Volkswirtschaftliche Beurteilung der Auslandsanlage
PDF 165C. Politische Beurteilung der Auslandsanlage
PDF 169D. Deutsche Auslandsbanken
PDF 174XI. Kapitel. Kreditbanken und Reichsbank
PDF [200]Back cover