Karl Helfferich als Währungspolitiker und Gelehrter : Erinnerungen / von Karl von Lumm. Leipzig : Hirschfeld, 1926
Content
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF III Vorwort.
PDF VII Inhalt.
PDF 1 I. Biographisches, Vorbereitung und Arbeitsfeld.
PDF 20 II. Praktisches Wirken.
PDF 20 1. Publizistische Tätigkeit in den Kämpfen um Währung und Reichsbank 1895 bis 1901
PDF 20 Schriften gegen die bimetallistischen Bestrebungen
PDF 30 Schriften zur Privilegserneuerung der Reichsbank
PDF 35 Zeitungsartikel und Vorträge
PDF 37 2. Spätere währungspolitische Leistungen 1902 bis 1922
PDF 54 III. Wissenschaftliche Bestätigung.
PDF 54 1. Werke und Schriften
PDF 54 Die Folgen des deutsch-österreichischen Münzvereins von 1857
PDF 56 Die Reform des deutschen Geldwesens nach der Begründung des Reichs
PDF 58 Verschiedene Schriften bis 1901
PDF 61 Das Geld
PDF 72 Spätere Schriften
PDF 75 Georg von Siemens, ein Lebensbild aus Deutschlands großer Zeit
PDF 78 2. Akademische Laufbahn
PDF 97 IV. Die Schöpfung der Rentenmark.
PDF 97 Wesen, Bedeutung und Erfolg der Rentenbank.
PDF 101 Urheberschaft Helfferichs
PDF 106 Hemmungen, Verschleppungen und deren Folgen
PDF 120 Würdigung und Leistung
PDF 129 V. Die Persönlichkeit.
PDF 129 Glück und Verdienst.
PDF 130 Wesensart
PDF 135 Forschungs- und Arbeitsmethode
PDF 138 Form der Darstellung
PDF 141 Redner und Lehrer
PDF 143 Währungspolitiker und Gelehrter
PDF 149 Schlußbetrachtung
PDF 152 Anlagen
PDF 152 Anlage 1. Auszug eines Schreibens des Reichskanzlers a.D. Dr. Cuno vom 27. Februar 1924 an den Reichstagsabgeordneten Dr. Gildemeister.
PDF 154 Anlage 2. Schreiben der Deutschen Rentenbank an Karl Helfferich.
PDF 155 Anlage 3. Verzeichnis der Werke und Schriften einschließlich der Aufsätze aus Zeitschriften und einzelner wichtiger Artikel aus Tageszeitungen von Karl Helfferich.
PDF Rückdeckel