Die Folgen des deutsch-österreichischen Münz-Vereins von 1857 : ein Beitrag zur Geld- und Währungs-Theorie / von Karl Helfferich. Strassburg : Trübner, 1894
Content
PDF [1]Vorderdeckel
PDF [5]Titelblatt
PDF [11]Inhaltsverzeichnis
PDF [13]Einleitung
PDF 2I. Abschnitt. Der Deutsche Münzverein 1857-1867
PDF 2I. Vorgeschichte
PDF 10II. Der Wiener Münzvertrag vom 24. Januar 1857
PDF 21III. Thatsächliche Entwicklung der deutschen Münzverhältnisse bis zum Ausscheiden Österreichs aus dem Münzverein
PDF 27IV. Das Ausscheiden Österreichs aus dem Deutschen Münzverein
PDF 41II. Abschnitt. Die österreichischen Thaler in der deutschen Münzreform
PDF 41I. Das Gesetz betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen, vom 4. XII. 1871
PDF 45II. Neugestaltung des Verhältnisses der österreichischen Thaler in Deutschland
PDF 53III. Das Münzgesetz vom 9. Juli 1873 und seine Folgen für die österreichischen Thaler
PDF 61III. Abschnitt. Die österreichischen Silbergulden in Deutschland
PDF 61I. Die Separat-Artikel von 1867
PDF 64II. Die österreichischen Gulden in der deutschen Münzreform
PDF 74III. Die Austreibung der österreichischen Silbergulden
PDF 77IV. Abschnitt. Verbesserung der Stellung der österreichischen Thaler in Deutschland nach der Münzreform
PDF 77I. Die österreichische Thalerkrisis und die Interpellation des Fürsten Hohenlohe
PDF 81II. Das Gesetz, betreffend die Abänderung des Artikels 15 des Münzgesetzes, vom 20. April 1874
PDF 91III. Das Gesetz vom 6. Januar 1876
PDF 93IV. Die Beseitigung der österreichischen Doppelthaler
PDF 97V. Abschnitt. Änderung der Stellung des österreichischen Thalers in Österreich
PDF 97I. Die sogenannte Selbstregulierung der österreichischen Valuta
PDF 100II. Der Thaler wird auch in Österreich unterwertiges Geld. Konsequenzen daraus für die Thalerfrage
PDF 109VI. Abschnitt. Die Liquidation
PDF 109I. Die deutsche Gesetzvorlage betreffend die Vereinsthaler österreichischen Gepräges, vom 4. November 1891
PDF 114II. Das Abkommen zwischen dem deutschen Reiche und Österreich
PDF 120Schluss
PDF [150]Rückdeckel