Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen / Von Joh. Christoph Adelung. Leipzig : Breitkopf, 1782
Content
Bd. 1
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Vorwort
PDF Inhaltsverzeichnis
PDF Einleitung. Über Sprache, Deutsche Sprache und Sprachlehre
PDF 3 I. Sprache überhaupt
PDF 14 II. Deutsche Sprache
PDF 72 III. Deutsche Mundarten
PDF 91 IV. Deutsche Sprachlehre
119 Der Deutschen Sprachlehre Erster Teil. Von der Fertigkeit zu reden
PDF 121 Erster Abschnitt. Bildung der Wörter oder die Ethymologie
PDF 122 Erstes Kapitel. Von den Buchstaben und ihrem Laute
PDF 177 Zweytes Kapitel. Ursprung der Sprache und Bildung der Wörter
PDF 245 Drittes Kapitel. Von dem Tone der einfachen Wörter
267 Zweyter Abschnitt. Von den Wörtern als Redetheilen und ihrer Biegung
PDF 267 Erstes Kapitel. Von den Arten der Wörter oder den Redetheilen überhaupt
PDF 289 Zweytes Kapitel. Von dem Substantiv oder Hauptworte
PDF 540 Drittes Kapitel. Von dem Artikel
PDF 554 Viertes Kapitel. Von den Zahlwörtern
PDF 605 Fünftes Kapitel. Von dem Adjective oder Beyworte
PDF 669 Sechstes Kapitel. Von dem Pronomine
PDF 717 Siebentes Kapitel. Von dem Verb
PDF Berichtigungen, Verbesserungen und Zusätze
PDF Rückdeckel
Bd. 2
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Inhaltsverzeichnis
Lehrgebäude der Deutschen Sprache. Zweyter Band
PDF 3 [Fortsetzung des zweyten Abschnittes, von den Wörtern als Redetheilen und ihrer Biegung]
PDF 3 Achtes Kapitel. Von dem Participio
PDF 32 Neuntes Kapitel. Von dem Adverbio
PDF 107 Zehntes Kapitel. Von den Präpositionen
PDF 190 Elftes Kapitel. Von den Conjunctionen
PDF 200 Zwölftes Kapitel. Von den Interjectionen oder Empfindungswörtern
PDF 209 Dritter Abschnitt. Von der Composition oder Zusammensetzung der Wörter
PDF 209 Erstes Kapitel. Erklärung und allgemeine Betrachtung derselben
PDF 231 Zweytes Kapitel. Arten der zusammen gesetzten Wörter
PDF 252 Drittes Kapitel. Regeln für die zusammen gesetzten Wörter
PDF 267 Vierter Kapitel. Ton der zusammen gesetzten Wörter
275 Vierter Abschnitt. Von dem Syntaxe oder dem Redesatz
PDF 613 Der Deutschen Sprachlehre Zweyter Theil. Von der Orthographie oder der Fertigkeit richtig zu schreiben
PDF 615 Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze derselben
PDF 724 Zweytes Kapitel. Von der Orthographie einzelner Buchstaben
PDF 782 Drittes Kapitel. Von der Theilung der Sylben
PDF 787 Viertes Kapitel. Von der Orthographie zusammen gesetzter Wörter
PDF 791 Fünftes Kapitel. Von den im Schreiben üblichen Zeichen
PDF Register
PDF Rückdeckel