— 6 —
Bald war eine Bewegung in Scene gesetzt, und schon in wenigerals zwei Jahren der Kongreß so weit eingeschüchtert, daß dieEinlösung der Noten sistiert wurde, nachdem nur G 44 Millioneneingelöst worden waren. Im Jahre 1873 fand diese Bewegungdurch den großen Krach eine bedeutende Unterstützung, und derfügsame Kongreß mußte K 26 Millionen von den schon eingelöstenNoten wieder emittieren. Damit waren die Noten wieder aufK 382 Millionen gebracht, die Geldvermehrungsgelüste aber nochlange nicht befriedigt. Die Folgen des Krachs aber machten derPeriode der wüsten Spekulation ein jähes Ende, und die künstlichin die Höhe getriebenen Preise schlügen nun um. Die Lähmungdes Geschäfts verbreitete auch in anderen Kreisen und Schichtender Bevölkerung tiefe Unzufriedenheit. Unter diesem Druck ent-schloß sich der Kongreß, die sogenannte „Inflation-Bill" zu adop-tieren (April 1874), wonach das Maximuni der Noten aufK 400 Millionen gebracht und außerdem K 46 Millionen durchdie Nationalbanken emittiert werden sollten. Das Veto des Präsi-denten machte die Bill unschädlich, gab aber den Geldagitatorenneuen Anlaß zu ihrer unseligen Propaganda. Jetzt nahm ihreBewegung eine bestimmtere Form an; jetzt hieß es: Los von denalten Parteien, die sind beide gleich schlecht; einen Kreuzzng giltes, um unser geliebtes Papiergeld zu retten!
Unter diesem Schlagwort wurde die sogenannte „GreenbackParty" gebildet, eine Partei, welche in der zweiten Hälfte der70 er Jahre den Berufspolitikern bange Sorgen bereitete undmanchen von den führenden Staatsmännern zu bedauerlichenZugeständnissen zwang. Sie wählte sogar eine beträchtliche An-zahl ihrer eigenen Mitglieder in das Repräsentantenhaus undtrat mit einem eigenen Kandidaten für die Präsidentenwahl auf.Ihrer weiteren Ausbreitung trat aber bald etwas in den Weg,das jeder auf allgemeiner Unzufriedenheit fußenden Geldagitationverderblich ist: in den Jahren 1878—82 nämlich fielen die Erntenungemein gut aus. In derselben Zeit hatte Europa einige schlechteErntejahre, die Ausfuhr von landwirtschaftlichen Produkten ausAmerika stieg enorm, und der Goldzufluß aus Europa war ent-sprechend groß, was die Wiederaufnahme der Goldzahlungen sehrerleichterte. Dieser Fülle und Zufriedenheit konnte die „GreenbackParty" nicht standhalten, sie verschwand beinah so plötzlich, wiesie ins Leben getreten war.
In der Periode der Greenback -Bewegung und teilweise infolgeihrer Agitation hatte der Kongreß das vielbesprochene Blcmdgesetzangenommen, das gegen das Veto des Präsidenten Hayes Gesetzes-kraft erlangte. Damals fing man an, die neue Silbersprache aus-zuprägen. Damals kamen die meisten jener sinnlosen Schlagworte,wie „die Geldmacht", die „Plutokratie", „Wallstreet " in Gebranch,vor allem aber fing man an, von dem „Verbrechen von1873" zureden.