z». o. XXV. 395
o. O. 42 Bl. 8. IN, Titeleinf. Auf Titel-rücks-itc u. 16. S. Holzsch. — In München .
3584. Vom alten vnd newen Gott,Glauben vnd Ler, corrigirt vnd gebes-sert. Wittenberg . 1525. Am Schlüsse:Judas Nazarei.
8. — v. 6. Ilsrdt. III. p. 143.Verfasser ist der Ccirmelitcr Paul Elias.
3585. Notel einer gemeinen Anlagwider den Thürkcn. 1525.
o. O. Fvl. — ZVIurr, lVIeinorst-ilis. II. x.253.
3586. Was ein Erber Radte d' jStat Nürnberg jrer Bur j gcrschafft zugut in man- j icherlay Arttickeln, j Sosie sich haben be j schweren mügen >nach gclasseiln j vnnd gelinn- j dert hat.
! zc. j M D XXV: Am Schlüsse:Decretum in Consilio. j 2. Junij. Ailno.1525
o. O. 6 Bl. 4. m. Titeleinf. — In Augs burg u. München .
3587. Von der nuderlag vnd vngeluckKu I uig Cristiern etschwa künig zil Den-marck Schweden vn j Norwegen Hertzogzu Schleßwick zu Holstein Stor- j niarilvn der Dietmarischen, Graue zu olden-burg j vnnd Dalmanshorst, Gegeil de-nen von Hom j burck zc uewlych aufder oster see ergange, j Mit angehenck-ter clag so Fraw Jsa- > bella Küiliginvon Denmarckt. j Kayserlycher. Maiestat
> schwester x zu jer le- > steu Zeitenge- I thon.
o. O. u. I. (1525). 4 M. 4. m. Titel-Wappen. Die Clag hat 47 Neimzcilen schlechte-ster Art: Got wcl euch in tngcnt stercken, Vnddie clcinc Kind'che mein... — In Eiusicdcln,München u. Berlin .
3588. -Z-Ein gesprech etlicher prcdi-canten I zu Basel gehalten mitt etlichen
> bekenern des wider- j tousfs. AmEnde: Getruckt zu Basel, durch Vale-tinum j Curionem, Vff den erste tag >deß Herbstmonat. > jm jar M. D. XXV.
3 Bl. 4. HcrauSg. von Joh. Ockolampad. —In Zürich , S. Gallen (Stadlbibl.) u. Dresden .
3589. Am Gespräch > etlicher Predi-canten > zu Basel gehalten, I mit etlichen
be > kennern des > Wydcr- j tauffs. >N. v. XXV. Am Ende: Getruckt zuAugspurg, durch j Siluanum Otmar.
10 Bl. 4. (letztes leer) IN. Titeleinf. — InFreiburg i. Br^ Augsburg u. Dresden .
3590. Ain gesvrech j etlicher predi-canten j zu Basel , Gehalten mit I etli-chen bekennern j des widertauffs. >1525.
o. O. 3 Bl. 4. in. Titeleins. — In Augs burg .
3591. In die erst > Epistel S. Jo-annis des Enan > gelisten ettliche Chri-stenlich predig, von Joanne Ecolampa-did j in Latein zum ersten außgan j gen,Vn newlich dnrch Do I ctor Caspar Hedion pre- j dicanten zu Straß- > bürgvcrteütscht. > Item ein schoile Christli- >che Missiue an die vö Mentz, j des ob-genanten Do- > ctor Caspar He j dionis.
j M. D. XXIIII. Am Ende: Ge-druckt zu Basel durch Tho- > munWoltk, als man ^ult vnelr (Nristvs jgc-durt N. v. XXV.
16 Bog. 8. in. Titeleinf. Auf deni letztensonst leeren Blatte daö Drnckerzcichen. HcdionsVorrede ist: Lisdeu LtrusZkiirj; im Herdst-monüt, äes i-irs. KI. I). XXIIII. OccolainpadöWidmung an den Biscbos Christoph zu Basel uud dessen Coadjnlor Z!ie. v. Dicßbach Nagtdie Unterschrift: 55u Ij.isel im Li-kolimona,!. !m^ar. KI. v. XXIIII. Borreden n. Text in tat.Cnrsiv, nur die ersten Zeilen der Uebcrschriflcnund der Titel deutsch. — In Schosfhanscn(Stadtbidl.).
3592. f Von de Jubel Jar I genantdas gülden Jar7
Diß büchlin sagt gar offenbar,von zwifcltigem Jubel Jar
Das ein des Herren Jhesu Christ,Das ander des Vapsts Jarmarck ist.
Welcher diß büchlin recht besieht,Der laufst geu Rom vmb Ablaß nicht.
Nom würt ein haubt der weit ge-nant,
darumb kein geist ist da bekant.Wan uur der böß vnd fürst der weit,Da her Nom liebt für gott dasgelt.M. D. XXv: