Die Reform des deutschen Geldwesens nach der Gründung des Reiches : . Beiträge zur Geschichte der deutschen Geldreform / von Karl Helfferich. Leipzig / von Karl Helfferich. Leipzig : Duncker & Humblot, 1898
Content
PDF Geschichte der deutschen Geldreform
PDF Helfferich, Karl: Beiträge zur Geschichte der deutschen Geldreform
PDF [1]Front cover
PDF [7]Title page
PDF VPreface
PDF VIITable of contents
PDF 1Erster Teil. Allgemeine Edelmetall- und Währungsverhältnisse
PDF 3I. Statistik der Produktion und des Wertverhältnisses der beiden Edelmetalle
PDF 30II. Der Zusammenhang zwischen der Produktion, der monetären Verwendung und dem Wertverhältnis der Edelmetalle
PDF 49III. Die Edelmetall-Bewegung
PDF 68IV. Die industrielle Verwendung der Edelmetalle
PDF 71Zweiter Teil. Das deutsche Geldwesen vor der Geldreform
PDF 73I. Die deutschen Münzsysteme vor der Münzreform
PDF 84II. Ausprägungen und Einziehungen vor der Reform
PDF 84A. Ausmünzungen in den Staaten des Deutschen Reiches (1764-1871)
PDF 92B. Münzeinziehungen in den Staaten des Deutschen Reiches vor der Münzreform
PDF 99III. Die Ergebnisse der Einziehung der Landesmünzen während der Reform bis Ende des Jahres 1879
PDF 109IV. Der deutsche Papierumlauf vor der Reform
PDF 119V. Umfang und Zusammensetzung des deutschen Geldumlaufs vor der Reform
PDF 119I. Umlauf von Münzen deutschen Gepräges, einschließlich der österreichischen Thaler, bei Beginn der Münzreform
PDF 128II. Der deutsche Papierumlauf
PDF 130III. Der Umlauf fremder Geldsorten
PDF 137VI. Die internationale Stellung des deutschen Geldwesens vor der Münzreform
PDF 161Dritter Teil. Dokumente zur Münzgesetzgebung
PDF 163I. Die verschiedenen Stadien des Gesetzes, betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen, vom 4. Dez. 1871
PDF 177II. Die Motive des dem Bundesrat vorgelegten Entwurfes eines Gesetzes, betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen
PDF 185III. Bericht der Bundesrats-Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, betreffend den Entwurf eines Gesetzes über die Ausprägung von Reichsgoldmünzen, vom 29. Oktober 1871
PDF 194IV. Die verschgiedenen Stadien des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873
PDF 217V. Bericht der Bundesrats-Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, betreffend den Entwurf eines Münzgesetzes, vom 12. März 1873
PDF 231Vierter Teil. Die Durchführung der Münzreform
PDF 233I. Die Goldbeschaffung
PDF 249II. Die Goldankäufe der Reichsregierung und der internationale Geldmarkt
PDF 252I. Die Goldbeschaffung aus den Mitteln der Kriegskosten-Entschädigung
PDF 269II. Die Goldbeschaffung aus den Erlösen der Selberverkäufe
PDF 284Anhang
PDF 299III. Die Silberverwertung
PDF 303A. Die Überweisungen von Landesmünzen als Prägematerial an die deutschen Münzstätten
PDF 305B. Die Herstellung von Silberbarren aus den Landessilbermünzen
PDF 306C. Nachweisungen über die Silberverkäufe
PDF 326D. Die Ablieferung von österreichischen Vereinsthalern an Österreich-Ungarn
PDF 328IV. Die deutschen Silberverkäufe und der Silbermarkt
PDF 328I. Die Lage des Silbermarktes zur Zeit des Beginnes der deutschen Münzreform
PDF 334II. Silbermarkt und Silberverkäufe bis zum Herbst 1875
PDF 340III. Silbermarkt und Silberverkäufe von 1875-1879
PDF 369[Schlußbemerkungen]
PDF 372Anhang
PDF 378V. Die finanziellen Ergebnisse der Münzreform
PDF 381Fünfter Teil. Das deutsche Geldwesen während der Reform
PDF 383I. Die Veränderungen des deutschen Geldumlaufs während der Reform
PDF 383I. Die Veränderungen in dem Umlauf deutscher Münzen
PDF 392II. Die Veränderungen in dem Bestand ausländischer Münzsorten und ungemünzten Edelmetalls
PDF 404III. Die Gestaltung der Papierzirkulation
PDF 415II. Das Verhalten der deutschen Valuta während der Geldreform
PDF 451Sechster Teil. Materialien zur Beurteilung der Entwickelung des deutschen Geldwesens seit 1879
PDF 453I. Ausprägungen und Einziehungen von Reichsmünzen
PDF 465II. Der Papierumlauf
PDF 483III. Der Giro- und Abrechnungsverkehr
PDF 488IV. Der gegenwärtige Umfang des deutschen Geldumlaufs und seine Zusammensetzung
PDF 495V. Diskontsätze und Wechselkurse
PDF 514Back cover