ngarn gehört zu den Ländern, wo dietypographische Kunst am frühesten einegastfreundliche Aufnahme, wenn auch nicht immereine fortgesetzte Pflege gcfuuden hat.
Ofen,
1 4 7 3,
zur Zeit der Erfindung der Vnchdruckerkuust dieNesidcuz des Königs Matthias Corvinus uud durchdiesen großartigen Herrscher zum Emporinm derWissenschaft im Ungarlande erhoben, konnte eine
so einflußreiche Kuust uicht lauge entbehren. DerFreund uud Kanzler des Königs, Ladislaus Gereb,berief 1472 einen Deutschen
Andreas Heß,
1 4 7 3,
aus Italien , wo er damals arbeitete, nach Ofen,um daselbst auf Kosten des Hofes die höchst seltene„Olironlca llunx-ii-vl'm», Lu<I»<z 1473." (einen Aus-zug aus der Thnroczischen Chronik) in Folio zudrucken. Gegenwärtiges Facsimile der Schlußschrift
Kuäe ^nno LÄ.^.c:c:c:c:.^xxiii.
5nwZl!iA xentlzecottes: xer ^oäreZl Zllets.
nach dem schön erhaltenen Originaldruckc der Leip-ziger Universitätsbibliothek dürfte hier um so will-kommener sein, als man überhaupt mir vier Erem-plare kennt und sich demnach nicht hansig Gelegen-heit darbietet, den Typcncharaktcr dieses frühestenungarischen Druckers kennen zu lernen.
Ob Andreas Heß bald darauf gestorben oder insein Vaterland zurückgekehrt sei, ist uicht zu bestim-men, doch kennt man nur noch einen Druck von
ihm. Es ist dies „^lagni Lasüii <le leMiilll» poetls
lidellus" mit einer Vorrede des Leonardo Aretino
und dem Colophou „ 8ic Kni« übelli L-lsilii sst per^. H." Der ungleiche Druck und die Unvollkom-meuheit der Typen lassen auf einen typographischenVersuch schließen und vielleicht ist dies Panzer'sScharfblicke entgangene Buch noch alter als dieHungarn-Chronik. Es trat eine lange Pause einund erst im Jahre 1725 erscheint Johann Landerer
wieder als Typograph, dessen Erben dem ehren-vollen Berufe bis auf unsere Zeit tren geblieben sind.
1 5 34.
Johann Honter ans Kronstadt , der seine Stu-dien zu Krakau , Wittenberg und Basel vollendethatte, kehrte als eifriger Anhänger der Refor-mation in seine Vaterstadt zurück und errichtete zurVerbreitung der neuen GlaubeuSlehre eine Presse.Seine Nachfolger waren: Valentin Wagner, JohannNitreus, Georg Grcus, Michael Hermann, LucasSeuler, Stephan Müller und Christian Lchmann.
S a r v a r,
1 5 3 9,
oder Uj -Szigeth, die durch Zriny's heldcmnüthigeVertheidigung berühmt gewordene feste Stadt, erhielt