98 Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
Institutionen, die diese steigern oder mildern, und die den Güterverteilungsprozeßbeherrschen und beeinflussen.
Was der deutsche Socialismus teils selbständig neben den genannten noch schuf(z. B. Marlo Mnkelblech), Organisation der Arbeit, 1850; Dühring, Kursus derNational- und Socialökonomie, 1873; Hertzka , Gesetze der socialen Entwickelung, 1886,Freiland, 1890; Flürscheim , Der einzige Rettungsweg, 1390), teils im engen Partei-anschluß an sie erzeugte (wie die Schriften von Bebel, Liebknecht , Schippel), hatkeine so selbständige Bedeutung, daß hier näher darauf einzugehen wäre. Nur Engels verdient als Freund und litterarischer Genosse von Marx besondere Erwähnung (haupt-sächlich durch sein Buch: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, 1877und 1886). Und unter den Nachfolgern sind K. Kautsky (Thomas Morus und seineUtopie, 1887), F. Mehring (Die Lessinglegende nebst Anhang über den historischenMaterialismus, 1893; seine litterargeschichtlichen Werke sind oben genannt), Schönlank (Sociale Kämpfe vor dreihundert Jahren, 1894; Arbeiten über Kartelle, Quecksilber-industrie) und E. Bernstein (Die Voraussetzungen des Socialismus und die Aufgabe»der Socialdemokratie, 1899) wohl als die zu nennen, welche neben der socialistischenPartcileidenschaft erhebliches wissenschaftliches Talent zeigen, wie ja auch in ihrer Zeit-schrist (Neue Zeit seit 1882) manche ehrliche wissenschaftliche Arbeit enthalten ist. Freilichin dem Maße als sie hervortritt, verlassen diese Schriften auch den einseitigen Partei-und Klassenstandpunkt, welcher ja an sich echte objektive Wissenschaft ausschließt. Inden englisch redenden Ländern hat der Amerikaner Henry George (?rogrsss anä xovsrtv,1879, deutsch 1881) durch seine Agitation gegen das Bodenmonopol, dessen Rente erdurch Steuern einziehen will, Aussehen gemacht; er ist ein talentvoller leidenschaft-licher, aber autodidaktischer und phrasenhafter Schriftsteller, wird in seinen Grund-gedanken von Ricardo einerseits, von den Mißbräuchen der amerikanischen Boden-spekulation andererseits beherrscht. In England spielt neuerdings eine socialistischeLitteratengescllschaft (I'adian sooisrz', tadis-n essa^s in soeialism 1890) eine gewisseRolle, die ihr größtes Talent in Frau Sidney Webb zu haben scheint. Wenn in denEssays noch der alte naturrechtliche Socialismus vorherrscht, so tritt in anderen Erzeug-nissen der Schule der praktisch und theoretisch bedeutsame Gedanke in den Vordergrund,daß ein Sieg socialistischer Gesellschastseinrichtuna.cn abhänge von einer vorausgehendendemokratischen Schulung, Erziehung und Organisation der Arbeiter in Vereinen undGenossenschaften, in Gemeinde und Grasschaft. Als die wichtigsten Erzeugnisse dieserRichtung sind zu nennen i Frau Sidney Webb, Die britische Genossenschastsbewegung,1891, deutsch herausg. von Brentano 1893; Sidney und Beatrice Webb, biswr.vok trucks unionisin, 1894; dieselben, InäustriAl äsmoerao^, 2 Bde., 1897. Das sindLeistungen, welche weit über denen von Marx stehen, aber auch nur in beschränkter Weisedem Socialismus zuzuzählen sind.
Der Socialismus des 19. Jahrhunderts hat eine eminent praktische Bedeutungerhalten, weil er zur Glaubenslehre, zum Ideal der zu politischen Rechten und zumSelbstbewußtsein gekommenen Arbeiter der Großindustrie wurde. Er wurde es, weil erauf große sociale und andere Mißstände und Mißbräuche kühn hinwies und deren Ände-rung forderte, an die radikalen und materialistischen Tagesströmungen sich anschloß, denrohen Instinkten der Masse teils mit verführerischen Zukunftsplänen, teils mit blendendenGeschichtskonstruktionen und philosophischen Formeln schmeichelte. Seine volkswirtschaft-liche Bedeutung besteht darin, daß er den unklaren Optimismus der Freihandelsschulezerstörte, durch eine Analyse der Klassengegensätze und -Kämpfe, des politischen undwirtschaftlichen Machtmißbrauches, sowie der unsicheren und kümmerlichen Lage der Arbeiterwichtige Erscheinungen und Gebiete der Volkswirtschaft sast neu entdeckte. Der Socialis-mus hat sich mit Energie dem großen Gedanken der Entwickelung zugewandt, hat denZusammenhang zwischen Recht, Staat und Volkswirtschaft wieder betont, hat die ganzebisherige Wissenschaft zu neuen Ideen, Fragestellungen und Untersuchungen angeregt.Mögen also seine utopischen Ideale von einer Aufhebung aller Klassengegensätze, einerBeseitigung aller Einkommens- und Vermögensungleichheit, von einem sinnlichen Genuß-