Druckschrift 
Der Abschluss der deutschen Münzreform / von Karl Helfferich
Entstehung
Rechtsdrehung 90°Linksdrehung 90°
 100%
 100%
 0%
 0%
 0%
 
Einzelbild herunterladen
 
20 mm

Vorwort.

Dem Reichstag ist in diesen Tagen der Entwurf einer Novellezu den Münzgesetzen zugegangen, welcher neben verschiedenenkleinen Aenderungen nicht mehr und nicht weniger bewirken wird,als dafs die deutsche Münzreform, welche durch die vorzeitige Ein-stellung der Silberverkäufe im Jahre 1879 unterbrochen wordenist, im Laufe des nächsten Jahrzehnts zu einem endgiltigeu Ab-schlufs gelangt. Es ist keineswegs eine grofse Staatsaktion, diedurch den Entwurf in die Wege geleitet werden soll; es handeltsich vielmehr um eine in ihren Dimensionen ganz bescheideneMafsregel. Der Grundgedanke, von welchem die Vorlage ausgehtist nicht etwa ein theoretisches Prinzip, auch nicht die Absichtin dem seit einigen Jahren zum Stillstand gekommenen Streit umdie Währungsfrage eine epochemachende Entscheidung herbeizu-führen; der Ausgangspunkt ist vielmehr das viel weniger sensatio-nelle Bestreben, unsre Münzgesetze mit den Erfahrungen, welcheman in jahrzehntelanger Beobachtving der Bedürfnisse des Geld-verkehrs gesammelt hat, in Uebereinstimmung zu bringen. Derwährungspolitische Inhalt der Vorlage, um welchen mau von ge-wisser Seite alsbald einen heifsen Kampf zu entfachen versuchthat, ergab sich gewissermafsen von selbst aus dem Bestreben, unsreMünzzirkulation den Bedürfnissen des Verkehrs entsprechend zugestalten. Dafs von derjenigen Seite, welche bis in die letztenJahre hinein die Grundlagen unserer Geldverfassung bekämpfthat, von welcher die deutsche Goldwährung fortgesetzt auf dasSchärfste angegriffen worden ist und von welcher noch in diesemJahr die Reichsbank als die Hüterin der deutschen Währung ihrerbewährten Verfassung beraubt werden sollte, dafs von dieserSeite jeder Schritt, welcher zur Festigung und Sicherung unseresGeldwesens beiträgt, zu verhindern gesucht wird, dafs auf dieserSeite namentlich der Gedanke an eine Durchführung der reinenGoldwährung, auch wenn sich diese nahezu von selbst ergiebt, zu

1*