Annalen.

Für die Auswahl war der Text, bisweilen seine Ergänzung entscheidend.

17321835. Kaiser Franz II. (als K. von Österreich Franz I.)

1794. Das Preußische Landrecht.

1795. 5. April. Friede von Basel. 17971340. Friedrich Wilhelm III.

1797. Oktober. Friede von Campo-Formio. 179799. Rastatter Kongreß. 18011825. Alexander I. 1801. Februar. Friede von Lüneville.

1803. Februar. Reichsdeputationshauptschluß.

1804. 18. Mai. Napoleon, Kaiser der Franzosen. 11. August. Das Kaiser­tum Österreich.

1805. 2. Dezember. Austerlitz. 26. Dezember. Friede zu Preßburg.

1806. 12. Juli. Rheinbund. 6. August. Ende des Heil. Römischen Reichs. 14. Oktober. Jena und Auerstädt.

1807. 7. und 9. Juli. Friede zu Tilsit. 9. Oktober. Edikt über den er­leichterten Besitz des Grundeigentums.

1808. 19. November. Städteordnung. Steins Entlassung.

1809. 21. und 22. Mai. Aspern. 5. und 6. Juli. Wagram. 8. Oktober. Metternich Minister. 14. Oktober. Friede zu Wien.

1810. 6. Juni. Hardenberg Staatskanzler. 27. Oktober. Verordnung über die Reform der Verwaltung in Preußen.

1811. Februar. Erste Landesrepräsentantenversammlung in Preußen.14. September. Regulierungsedikt.

1812. Russischer Feldzug. 30. Juli. Gendarmerieedikt.

1813. 9. Februar. Verordnung, welche für die Dauer des Kriegs die allge­meine Wehrpflicht eiuführt. 27. Februar. Büudnis von Kalisch.17. März. AufrufAn mein Volk". Landwehrgesetz. 25. März. Aufruf von Kalisch. 11. August. Osterreich tritt dem Bunde gegen Napoleon bei. 8. Oktober. Vertrag von Ried. Bayern tritt den Alli­ierten bei. 2. November. Vertrag zu Fulda. Württemberg tritt hinzu.

1814. 14. Januar. Friede zu Kiel. Dänemark tritt bei. 11. April. Napoleon dankt ab. 19. Mai. Das Gendarmerieedikt suspendiert. 30. Mai. Erster Pariser Friede. 7. Juni. Jesuilenorden wiederhergestellt durch die Bulle Kollivitviclo omniuiri. 24. August. Wehrgesetz für Preußen. November bis Mai 1815. Wiener Kongreß.