Druckschrift 
Die Schicksale des lateinischen Münzbundes : ein Beitrag zur Währungspolitik / von Ludwig Bamberger
Entstehung
Seite
3
Einzelbild herunterladen
 

3

lands Beispiel nachzuahmen, aber, besser beratlien wie dieses, führte es seine Reform zum glücklichen Ziele; ein Unternehmen, das ihm allerdings dadurch etwas leichter wurde, dafs ein grofser Theil des Umlaufs nach bestellendem Brauch aus re­präsentativen Werthzeicben, Bankscheinen, zusammengesetzt, das volle Vertrauen des Publikums geniefst. Selbst in England  regten sich eine Anzahl einflufsreicher und hochgestellter Mit­glieder der Finanzwelt, Direktoren der Bank von England  , so­wie die an dem Handel mit Indien und China am meisten betheiligten Handelsstädte zu Gunsten des Silbers; und die­jenigen, welche auch zu einsichtsvoll waren, um ihr Vaterland auf diesen Abweg führen zu wollen, thaten doch, wie nament­lich der bedeutende Sachkenner und Staatsmann Georg Goschen  , alles Mögliche, um die Länder des Continents im wohlver­standenen Interesse Englands   zum Versuch einer Wiederher­stellung des alten Silberpreises zu ermuntern. Welche mächtige Anstrengungen in Deutschland   seit langer Zeit auf dasselbe Ziel hinarbeiten, ist nahezu, wenn auch nicht in vollem Mafse, bekannt. Hatte doch sogar der Emissär der amerikanischen Silberleute, William D. Kelley  , bei dem Reichskanzler ein geneigtes Ohr gefunden! Angesehene Nationalökonomen, theils unabhängige, theils sojche, welche ihre Segel nicht früh genug nach dem jeweilig von oben wehenden Winde stellen zu können meinen, erklärten unserer Münzreform den Krieg; der ganze Heerbann der Agrarier stürmte hinterher; eine endlose Fluth von Abhandlungen und eine mit allen Künsten der Dialektik und zuweilen mit Aufgebot eines erheblichen wissen­schaftlichen Apparats betriebene Agitation, welche mit den französischen, amerikanischen und englischen Bimetallisten enge Beziehungen unterhielt, setzte mit allen Kräften ein.

Ein erster Sieg wurde von ihnen erfochten, als die Reichs- regierung im Frühjahr 1879 die Welt mit der Erklärung über­raschte, dafs sie die Silberverkäufe einstellen wolle. Dadurch gewann die Sache nach Aufsen den Schein, als hätte Deutschland  seine Münzreform zwar gerne zu Ende geführt, sei aber durch die unabwendbare Gewalt der Dinge darin aufgehalten worden.

1*